Das Leben ist eine Tango!
»Gefalle, du Schöne«: Das Theater unterm Dach zeigt ein Stück auf der Basis von Maxie Wanders Interviewprotokollen mit Frauen aus der DDR
Welch schöne Geschöpfe sie sind, wenn sie sich am Ende in Zeitlupe aufs Theaterpublikum zubewegen. Sie müssten völlig zerbeult aussehen, nach den vielen Selbstzweifeln, die zuvor in über 90 Minuten auf sie niederprasselten. Aber nein. Das geht niemanden etwas an. Die unsichtbare Rüstung übergestreift und lächeln. Wer einer von ihnen auf der Straße begegnet, mag denken: Oh là là, tolle Frau, voller Schwung. So unbeschwert. Die hat’s im Griff!
»Gefalle, du Schöne« heißt die neue Inszenierung von Amina Gusner, die sich dem Frausein hier und heute zuwendet. Ein selbstironisches, tragikomisches Werk, voller Ernst und doch zum Lachen. Stärke wächst eben aus der Fähigkeit, über sich selbst lachen zu können.
Gusner ließ sich für das Stück von Maxie Wanders Buch »Guten Morgen, du Schöne« inspirieren. Als die Protokolle nach Tonband über den Alltag von Frauen in der DDR im Verlag Der Morgen 1977 erschienen und das Lebensgefühl vieler trafen, riss man einander das Buch geradezu aus den Händen. Zwischen 1979 und 2007 wurde es auch im westlichen Deutschland drei Mal aufgelegt.
Diesem Stück, das als Coproduktion mit dem Theater unterm Dach und einer Förderung der Heinz-und-Heide-Dürr-Stiftung entstand, sei auch Erfolg gegönnt. Es weiß, wie schon Maxie Wanders Buch, viel zu sagen.
-
/ Anne HahnUnter EngelnDie nd-Kolumnistin erkundet das Stadtbad Tiergarten und sinniert über DDR-Dramatiker Thomas Brasch
-
/ Thomas BlumThomas Brasch: »Ich bin mein eignes Volk«Vor 80 Jahren wurde der Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch geboren. Jetzt erschien erstmals sein gesamtes Prosawerk in einem Band
-
/ Thomas BlumThomas Brasch: Ich bin das SchnitzelEin Abend mit Textschnipseln von Thomas Brasch: »Halt’s Maul, Kassandra!« am Deutschen Theater Berlin
Was sich dann ereignet, geschieht in einer Kurspause, wie später klar wird. Hier kommt hoch, was Frauen widerfahren kann, womit sie gut fertig werden und womit wiederum nicht. Die Damen packen aus, teilen aus. Sie gehen mit sich ins Gericht und mit dem, was man von ihnen erwartet. Was schleppen sie an Konflikten der Eltern mit sich herum, was ist denn Liebe, ist Nichtverstehen weiblich, wie viel Konformität wird von ihnen denn noch verlangt, warum sucht eine Frau die Schuld bei sich, wenn der Mann geht, um mit einer Jüngeren zu leben? Warum muss sie sich vor den Kindern rechtfertigen? Warum muss sich eine Frau verteidigen, wenn sie kein Kind will?
Fragen über Fragen, Antworten auch. Sprachlich ist alles wohlüberlegt, gelungen spitzzüngig. Auch Hilflosigkeit und Schmerz sind da. Alles sperrt sich, weil eine Frau nicht weiß, wie sie damit umgehen soll, dass ihre Schwester von einem Mann überfallen wurde und sich nun mit Tabletten zudröhnt. Warum habe die bloß diese hochhackigen Schuhe getragen? Die seien doch extra dafür erfunden worden, dass man nicht weglaufen kann. Die ahnungslose Mutter bekommt das alles bröckchenweise serviert. Inga Wolff und Franziska Kleinert winden sich im Mutter-Tochter-Streit.
Schauspielerisch gut, das alles. Gusner holte sich die professionell agierenden Studentinnen Friederike Serr, Lisa Störr, Anna Stock, Erika Mosonyi, Marie Sophie Rautenberg, Kateryna Shatsyllo und Pia Noll vom Europäischen Theaterinstitut Berlin dazu. Ausstatterin Inken Gusner hüllte alle in schicke Kleider. So gefallen sie, die Schönen. Keineswegs flagrant sind die weiblichen Reize.
Nächste Vorstellungen: 21. und 22. Juni
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.