Internet gefiltert

EU-Ausschuss billigt Richtlinie

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hat den Entwurf für eine EU-Richtlinie zur Reform des Urheberrechts mit einer knappen Mehrheit gebilligt. Mit 14 zu 9 Stimmen sprach sich der Ausschuss für die Vorlage des CDU-Europaabgeordneten Axel Voss aus, der gegen die »Gratis-Kultur im Internet« vorgehen will. Politiker von Sozialdemokraten, Grünen und linken Parteien kritisieren vor allem Artikel 11 und 13 der Richtlinie. Bei ersterem geht es um ein Leistungsschutzrecht für Verlage - Aktivisten kritisieren dabei eine neue Link-Steuer als »Gelddruckmaschine« für Medienunternehmen. Der zweite regelt die Anwendung automatisierter Uploadfilter, die Beiträge von Nutzern auf Urheberrechtsverstöße scannen. Aktivisten befürchten Zensur und Überwachung.

Die Richtlinie wird Anfang Juli im Plenum des Europaparlaments abgestimmt. Über 100 Abgeordnete, vor allem aus dem linken Lager, haben angekündigt, zumindest gegen Artikel 11 stimmen zu wollen. Aktivisten hoffen nun auf Abweichler bei EU-Skeptikern und Konservativen. mwi Seiten 4 und 9

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -