Erste Denkfabrik der Bundeswehr eröffnet
Hamburg. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat in Hamburg die erste sogenannte Denkfabrik der Bundeswehr eröffnet: das German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS). Damit werde ein neues Kapitel Bundeswehrgeschichte geschrieben, sagte die Ministerin am Samstag bei einem Festakt auf dem Gelände der Helmut-Schmidt-Universität, der Hamburger Hochschule der Bundeswehr. Das neue Institut soll einen Beitrag zur Strategiefähigkeit der Bundeswehr leisten und die Bundesregierung in diesem Bereich beraten. Die aktuellen Entwicklungen und die absehbaren Herausforderungen der Zukunft verlangten mehr denn je die Fähigkeit, strategisch zu denken, betonte die Ministerin. Dabei gehe es etwa um die Dynamik im asiatisch-pazifischen Raum, die Herausforderungen im transatlantischen Verhältnis sowie die Konfliktherde an den Grenzen Europas. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.