Werbung

25.000 Beamte, keine Verurteilungen

2017 gab es kein einziges abgeschlossenes Verfahren gegen Berliner Polizeibeamte wegen Polizeigewalt

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Berliner Polizisten müssen sich fast nie für Fehlverhalten vor Gericht verantworten. Das Aktenverwaltungssystem der Berliner Justiz listet pro Jahr etwa 1000 Strafanzeigen gegen die 25.000 Berliner Polizeibediensteten auf. 2017 waren es 887 - die meisten davon wegen des Vorwurfs der Körperverletzung im Dienst. Das zeigen Zahlen der Polizeiverwaltung und des Berliner Senats für Justiz.

Doch diese Zahlen sind nach Senatsangaben nicht vollständig. Wie häufig es tatsächlich bei Berliner Polizeibeamten zu Fehlverhalten kommt, ist nicht klar, weil sowohl Fachkommissariate als auch örtliche Polizeidirektionen und das Landeskriminalamt Anzeigen sammeln und bearbeiten. Eine nd-Recherche zeigt: Eine zentrale Erfassung aller Anzeigen gegen Polizeibeamte gibt es nicht.

Man müsse »einmal überlegen, ob man das nicht ändern sollte« sagt Justizsprecher Sebastian Brux gegenüber »nd«. »Es ist mehr als bedauerlich, dass die statistische Erfassung nur lückenhaft erfolgt. Der Rechtsstaat sollte sich an dieser Stelle mehr Transparenz leisten«, meint der Kriminologe Tobias Singelnstein. Der Jurist und Professor an der Ruhr-Uni Bochum erforscht derzeit in einem Forschungsprojekt Körperverletzung im Amt durch Polizisten.

Nur in den wenigsten Fällen kommt es nach Anzeigen gegen Polizisten zu einem Verfahren vor Gericht. In den letzten Jahren ist die Zahl der abgeschlossenen Verfahren gegen Polizeibeamte vor Berliner Gerichten sogar gesunken.

Waren es 2010 und 2011 noch 19 bzw. 14 Verfahren - jeweils 12 davon wegen Körperverletzung im Amt - wurden 2016 nur noch zwei Verfahren abgeschlossen. 2017 schloss die Berliner Justiz laut dem Senat für Justiz kein einziges Verfahren gegen Polizeibeamte wegen gewalttätigem Fehlverhalten ab. Wie die Verfahren beendet wurden - mit Freispruch, Verurteilung oder Verfahrenseinstellung, dazu sagt die Justiz-Statistik nichts aus.

Berliner Polizisten landen fast nie vor Gericht

Kriminologe Tobias Singelnstein fordert deswegen eine unabhängige Ermittlungsstelle für Fälle von Polizeigewalt. Eine solche ist in Form eines unabhängigen Polizeibeauftragten laut Koalitionsvertrag der rot-rot-grünen Koalition auch geplant, sie soll laut Auskunft des Linkspartei-Politikers Hakan Taş noch vor Jahresende eingerichtet werden.

Recherche: Mythos »immer mehr Gewalt gegen Polizisten« in Berlin und Zahlen zum Fehlverhalten Berliner Polizeibeamter

Bodo Pfalzgraf, Landesvorsitzender der deutschen Polizeigewerkschaft Berlin (DPolG) hält einen Polizeibeauftragten für »überflüssig«. Gegenüber dem nd kündigt Pfalzgraf dagegen Widerstand an, zumindest, »wenn es nur darum geht Fehlverhalten von Beamten aufzudecken«.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.