Mali: UN-Vorwürfe gegen Sicherheitskräfte
New York. Ein UN-Bericht wirft den Sicherheitskräften im westafrikanischen Krisenstaat Mali die Tötung Dutzender Zivilisten vor. Der für den Sicherheitsrat verfasste Bericht bezieht sich auf drei mutmaßlich Angriffe auf Zivilisten. Dabei soll es eine »beunruhigende Wiederholung von Menschenrechtsverletzungen« durch malische Sicherheitskräfte im Rahmen von »Einsätzen gegen Terroristen« gegeben haben. So seien bei einer Attacke von Regierungstruppen auf einen Viehmarkt im Mai zwölf Zivilisten getötet worden. Weiterhin erwähnt der Bericht die Ermittlungen des Stabilisierungseinsatzes der UNO in Mali (Minusma) von April über eine mutmaßliche Massenhinrichtung mit 44 Toten. Zudem wurden mehrere Massengräber entdeckt. Im Norden seien zudem »zahlreiche Zivilisten bei terroristischen Attacken getötet worden«. In Mali bestimmen die Bürger am Sonntag in einer Stichwahl ihren neuen Präsidenten. Amtsinhaber Ibrahim Boubacar Keïta geht als deutlicher Favorit gegen den Herausforderer Soumaïla Cissé ins Rennen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.