• Kultur
  • Hakenkreuze in Computerspielen

Endlich richtig Nazis töten?

Verfassungsfeindliche Symbole in PC-Spielen

  • Lee Wiegand
  • Lesedauer: 2 Min.

Auf diese Nachricht haben Gamer*innen seit Jahren gewartet: Vergangenen Donnerstag erklärte die Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle (USK), die für die Prüfung von Computerspielen zuständig ist, ihre Vergabepraxis bezüglich Videospielen zu verändern, die im Original verfassungsfeindliche Symbole enthalten.

Bisher waren Spiele, die in der Zeit des Nationalsozialismus angesiedelt waren oder anderweitig Nazis zum Thema hatten (zum Beispiel »Wolfenstein« oder »Call of Duty«) aufgrund der strengen USK-Bestimmungen einer Selbstzensur zum Opfer gefallen, was teilweise zu absurden Ergebnissen führte. Düstere Nazis wurden schnell zu fantastischen Witzfiguren, Handlungen verloren ihre moralische Tiefe.

Ähnlich wie in Kinofilmen sollen künftig verbotene Propagandamittel (Hakenkreuze und vergleichbare Symbole) gezeigt werden dürfen, wenn es »der Kunst oder der Wissenschaft, der Darstellung von Vorgängen des Zeitgeschehens oder der Geschichte« dient.

Die USK will künftig Computerspiele auch auf ihre »Sozialadäquanz« hin prüfen. Diese Ausnahme im Strafgesetzbuch erlaubt die Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole unter eng definierten Voraussetzungen. Welche Videospiele dazu zählen, muss die USK künftig im Einzelfall entscheiden. »Am grundsätzlichen Verbot von Kennzeichen gemäß Paragraf 86 a Strafgesetzbuch hat sich nichts geändert«, erklärte ein Sprecher der USK. Es könne aber wie bei Kinofilmen oder TV-Sendungen Ausnahmen von dieser Regel geben.

Die Videospielbranche begrüßte den Schritt. Der Verband der deutschen Games-Branche, »Game« genannt, sieht Videospiele nun ganz als Kulturmedium anerkannt, erklärte Geschäftsführer Felix Falk. Der Verband könne sich nun ausnahmslos am gesellschaftlichen Diskurs beteiligen. Seine Branche sehe mit Sorge Tendenzen zu Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung. Viele Spiele von engagierten Spieleentwicklern behandelten schwierige Themen wie die NS-Zeit und gingen damit sehr verantwortungsvoll, kritisch und zum Nachdenken anregend um, sagte Falk. Videospiele trügen durch ihre Interaktivität auf einzigartige Weise zur Reflexion und Auseinandersetzung bei und erreichten die junge Generation wie kein anderes Medium.

Auch in der Community der Gamer*innen rief die Entscheidung der USK bisher fast ausschließlich positive Reaktionen hervor.

Trotzdem bleibt erst einmal abzuwarten, wie sich dieses Umdenken schlussendlich in der Praxis niederschlägt und welche Spiele zukünftig in den Genuss kommen, von der USK mit der Sozialadäquanzklausel behandelt zu werden. Ob man in Zukunft endlich »richtige« Nazis vom Bildschirm knallen darf oder weiterhin gegen bizarre Fantasieregime kämpfen muss, bleibt ungewiss. Man kann die Vermutung anstellen, dass die hierzulande als »Killerspiele« bezeichneten Games auch weiterhin kritisch beäugt und nicht als Kulturmedium eingestuft werden. Mit Agenturen

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.