Gumbrechts Lobrede

Friedenspreis-Laudatio

  • Lesedauer: 1 Min.

Der deutsch-amerikanische Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht hält die Laudatio zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2018 an die Kulturwissenschaftler Aleida und Jan Assmann. Dies gab der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Dienstag in Frankfurt am Main bekannt. Der 1948 in Würzburg geborene Gumbrecht lehrte an mehreren Universitäten, von 1989 bis 2018 an der US-Universität Stanford. Seine Schwerpunkte waren romanische Literatur und neuzeitliche Philosophie.

Gumbrecht veröffentlichte Beiträge in deutschsprachigen Tages- und Wochenzeitungen, zu seinen Büchern gehören die kulturhistorischen Studien »1926: Ein Jahr am Rand der Zeit« (2001) und »Nach 1945« (2012). Im September erscheint nach Angaben des Börsenvereins sein Buch »Weltgeist im Silicon Valley. Leben und Denken im Zukunftsmodus«.

Der mit 25 000 Euro dotierte Friedenspreis des Deutschen Buchhandels wird am 14. Oktober in der Frankfurter Paulskirche an das in Konstanz lebende Ehepaar Assmann verliehen. Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und der Ägyptologe und Kulturwissenschaftler Jan Assmann werden für ihre Forschungsbeiträge über die Bedingungen eines friedlichen Miteinanders geehrt. Der Festakt wird ab 10.45 Uhr live von der ARD übertragen. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -