Im Zweifel für den Zweifel
NRW-Forum Düsseldorf
Auf künstlerische Weise befasst sich das NRW-Forum in Düsseldorf mit der Diskussion um Fake News und alternative Fakten. Die internationale Gruppenausstellung »Im Zweifel für den Zweifel: Die große Weltverschwörung« zeigt Arbeiten von 18 Künstlern und Gruppen, die sich mit Manipulation, Irritation und dem Zweifel am Dargebotenen befassen. Vom 21. September bis zum 18. November ist die Schau zu sehen.
Der dänisch-isländische Konzeptkünstler Olafur Eliasson ist mit seiner Arbeit »Highlighter« vertreten, einem Suchscheinwerfer, der Besucher zu verfolgen scheint. Eine große Installation des Kunst- und Recherche-Instituts Forensic Architecture befasst sich mit den dubiosen Umständen des NSU-Mords am Betreiber eines Internetcafés in Kassel. Manipulierte historische Fotos oder Fotomontagen von Holger Wüst stellen scheinbare Gewissheiten auf die Probe. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.