Appell für bessere Kitas und Schulen
Bildungsforscher legen Positionspapier vor
Berlin. Bildungsexperten aus ganz Deutschland haben Vorschläge für bessere Kitas und Grundschulen vorgelegt. Wissenschaftler des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale forderten am Dienstag in Berlin eine höhere Kita-Qualität mit bundesweit einheitlichen Regelungen, weniger regionale Unterschiede bei den Kita-Gebühren, mehr Nachqualifizierung bei beruflichen Quereinsteigern unter den Lehrern an Grundschulen sowie eine breitere Förderung für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund.
Das Positionspapier zielt vor allem auf eine bessere Qualität der Betreuung und der Wissens- und Kompetenzvermittlung. Die Empfehlungen für den Bereich der Kindertageseinrichtungen gehen den Angaben zufolge weit über das geplante »Gute-Kita-Gesetz« hinaus, auf das sich die Bundesregierung vergangene Woche geeinigt hat. Mit dem Gesetz stellt der Bund den Ländern in den kommenden vier Jahren 5,5 Milliarden Euro zur Verfügung.
»Frühe Bildung ist entscheidend für die Entwicklung von Kindern und deren Kompetenzen, für die mittelfristigen Bildungswege in der Schule und auch langfristig für das Erwerbsleben und damit sogar für die Altersversorgung - kurz gesagt für das ganze Leben«, sagte Katharina Spieß, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). In Deutschland würden hier »viele Potenziale verschenkt«.
Die Forscher fordern, für die Bildungspläne im Kita-Bereich länderübergreifende Mindestvorgaben zu machen. Außerdem sollte es einheitliche Instrumente zur Qualitätsmindestsicherung geben.
Allerdings dürften die Anstrengungen in der frühen Bildung nicht nach der Kita Halt machen, hieß es weiter. Auch im Grundschulbereich gebe es einiges zu tun, insbesondere bei der Ganztagsbetreuung. So müsse die aktuelle Praxis, aufgrund des akuten Mangels an qualifizierten Lehrerkräften in Grundschulen Quer- und Seiteneinstiege zu ermöglichen, von intensiven Nachqualifikationen begleitet werden.
Auch sollten Kitas und Grundschulen enger miteinander kooperieren, um den Übergang für die Kinder besser zu gestalten, etwa mit Blick auf eine übergreifende Förderung sprachlicher Kompetenzen. Das gelte insbesondere auch für Kinder mit Flucht- oder Migrationshintergrund. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.