Duales Studium

Bildungslexikon

  • Lesedauer: 1 Min.

Duales Studium. Die Idee eines dualen Studiums - auf Englisch cooperative education oder co-operative education, kurz co-op - geht zurück auf den Ingenieur, Architekten und Präsidenten der University of Cincinnati, Herman Schneider (1872 - 1939). Um 1900 hatte er beobachtet, dass einige begabte Studierende der Ingenieurswissenschaften für das Studium Geld verdienen mussten. Daraufhin entwarf er auf Basis von Interviews mit Studierenden und Arbeitgebern das Konzept einer co-op. Die Universität gab ihm 1906 für eine Testphase grünes Licht; ein Jahr später konnte er mit dem Projekt starten. Zur Begründung führte Schneider die Kosten auf, die für den Betrieb hochwertiger Labore an der Universität entstünden, sowie die Tatsache, dass die technische Ausstattung rasch veralte. Ebenso belaste der Unterhalt der notwendigen Gebäude die Universität. Schnell wurde das Konzept anderswo übernommen. An der Northeastern University entstand 1922 ein College für Betriebswirtschaftslehre. 1926 eröffnete das Institut von General Motors ein analoges Traineeprogramm und 1929 gründete die Gesellschaft zur Promotion in Ingenieurswissenschaften die Abteilung Kooperativer Ingenieursbildung. tgn

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -