Ein Haus, das leuchtend zur Kunst wird

Fünf Millionen Euro teures Schaudepot der Rostocker Kunsthalle eröffnet

  • Lesedauer: 2 Min.

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit ist am Wochenende das rund fünf Millionen Euro teure Schaudepot der Rostocker Kunsthalle eröffnet worden. Im Gebäude mit 1100 Quadratmetern Ausstellungs- und Schaudepotfläche wird die Sammlung der Kunsthalle aufbewahrt. Sie umfasst aktuell etwa 520 Gemälde, 6000 grafische Blätter und 200 Skulpturen. »Reine Depots gibt es in Deutschland einige. Ein Schaudepot, das auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist, ist dagegen ganz besonders«, sagte die Chefin des für die kommunalen Immobilien zuständigen Betriebs KOE, Sigrid Hecht. Das Bundesprogramm »Nationale Projekte des Städtebaus« förderte den Bau mit vier Millionen Euro.

Das Besondere an dem Haus sei neben den Schätzen die Außenfassade. 1600 LED-Leuchten in 50 linearen Lichtelementen wurden installiert. Wenn die Sonne untergegangen ist, »leuchtet es in Farben in den Nachthimmel und zeigt, dass es mehr ist als nur ein Haus. Ein Haus, das Kunst bewahren, schützen und zeigen wird. Ein Haus, das, wenn es leuchtet, selbst zur Kunst wird«, so Hecht.

Die Kunstwerke werden nach und nach ins Schaudepot gebracht. Im Erdgeschoss werden Plastiken zu sehen sein. In beiden Stockwerken sind öffentliche Ausstellungsbereiche für Gemälde und Grafiken, in denen für 100 Besucher gleichzeitig Platz ist. Im eigentlichen Depot sind zeitgleich nur zehn Besucher zugelassen, um die Werke zu schützen. Kernstück ist eine Gemäldezuganlage. Sie besteht aus über 80 Gitterwänden, die im Abstand von 30 Zentimetern verschiebbar gelagert sind. An ihnen hängen die Gemälde, die über Laufschienen in den Ausstellungsbereich vor den Glaswänden bewegt werden können.

»Kunsthalle und Schaudepot gehören zusammen«, sagte Schaudepot-Architekt Maik Buttler. Die beiden über einen gläsernen Gang miteinander verbundenen Gebäude seien immer ein und derselbe Entwurf gewesen, auch wenn zunächst nur die 1969 eröffnete Kunsthalle realisiert wurde. »Sie ergänzen sich, sie sollen aber auch ihre Eigenständigkeit bewahren und dem jeweils anderen Baukörper Respekt zollen.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -