Besetzen statt Zeichen setzen

Johanna Treblin über die Besetzungen vom Wochenende

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 1 Min.

Sie wollen nicht nur ein Zeichen setzen. Sie wollen sich die Häuser, die sie besetzen, tatsächlich aneignen. Allerdings nicht für sich selbst, sondern für prekarisierte Gruppen. Sie wollen, dass nicht mehr die Besetzung von Leerstand, sondern der Leerstand an sich kriminalisiert und entsprechend strafverfolgt wird. Von daher sind die Hauseigentümer zwar die Adressaten der Aktionen und Erklärungen der Gruppe »besetzen Berlin«. Vor allem aber wendet sich die Gruppe an Politiker: Die sind diejenigen, die Gesetze ändern können. Oder dafür sorgen, dass Gesetze auch angewendet werden.

Denn um dafür zu sorgen, dass Mieten nicht immer weiter steigen, wodurch sich mittlerweile selbst Menschen mit mittlerem Einkommen keine Wohnungen im Innenstadtbereich mehr leisten können, muss beides geschehen. Es gibt das Zweckentfremdungsverbot. Doch nicht immer ist der Stadt ein Leerstand bekannt. Und nicht immer wird er entsprechend geahndet.

Und weil von Verdrängung seit Jahren auch kleine Gewerbetreibende betroffen sind, müssen auch sie geschützt werden: Für sie muss ebenso wie für Wohnraum das Zweckentfremdungsverbot gelten. Für sie müssen außerdem die Richtlinien gelten, die in Milieuschutzgebieten die Verdrängung von Mietern aus ihren Wohnungen verhindern sollen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -