• Politik
  • Migration über das Mittelmeer

Bundeskanzler Kurz greift Seenotretter an

Konservativer aus Österreich stellt Nichtregierungsorganisationen auf eine Stufe mit Schleppern

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt am Main. Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz hat private Seenotretter im Mittelmeer scharf kritisiert. »Es kann doch nicht sein, dass ein paar Nichtregierungsorganisationen das klare Ziel der 28 Staats- und Regierungschefs in Europa konterkarieren«, sagte der amtierende EU-Ratsvorsitzende der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« (FAS). »Und das nicht nur mit dem Ziel, Leben zu retten, sondern gemeinsam mit den Schleppern Menschen nach Mitteleuropa zu bringen.« Nach UN-Angaben sind seit Anfang Januar rund 1.600 Schutzsuchende bei der Fahrt über das Mittelmeer ums Leben gekommen.

Kurz hob insbesondere das von »Ärzte ohne Grenzen« und »SOS Méditerranée« betriebene Schiff »Aquarius 2« hervor. »Was nicht passieren darf, ist das, was Schiffe wie die «Aquarius 2» ständig versuchen, nämlich in die libysche Seenotrettungszone beziehungsweise in ihre Nähe zu fahren, um der libyschen Küstenwache zuvorzukommen«, erklärte der Politiker von der konservativen ÖVP. »Das ist eine absurde Situation.«

Die »Aquarius 2« war in den vergangenen Monaten mehrmals in die Schlagzeilen geraten. Sie fuhr bis zum 20. August unter dem Namen »Aquarius« und wurde umbenannt, nachdem Gibraltar aus dem Schiffsregister gelöscht hatte. Seitdem fuhr das Schiff unter der Flagge Panamas, doch wollen ihm die Behörden dort ebenfalls die Zulassung entziehen. Gibraltar und Panama reagieren damit auf italienischen Druck.

Der italienische Innenminister Matteo Salvini hatte der »Aquarius« Mitte Juni die Einfahrt in italienische Häfen verwehrt. Das Schiff hatte 629 Migranten vor Libyen an Bord genommen. Da auch Malta seine Häfen schloss, fuhr es zwei Tage lang orientierungslos auf dem Mittelmeer, bevor Spanien sich zur Aufnahme bereiterklärte. Ein Teil der Migranten beantragte in Frankreich Asyl.

Kurz betonte in der FAS, die Rettung auf hoher See dürfe nicht »mit einem Ticket nach Mitteleuropa« verbunden sein. Die EU solle deshalb sicherstellen, »dass Menschen sich gar nicht erst auf den Weg machen oder nach der Rettung zurückgebracht werden«. Die österreichische Bundeskanzler sprach sich für einen Ausbau der EU-Grenzschutzbehörde Frontex aus. Die Behörde solle stärker tätig werden »bei der Ausbildung der libyschen Küstenwache, bei der Zusammenarbeit mit Drittstaaten und der Rückführung abgelehnter Asylbewerber und dort, wo der Grenzschutz nicht funktioniert«, sagte er. epd/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!