Schauriges Dauerschauen
Prix Europa für Doku
Die WDR-Koproduktion »Im Schatten der Netzwelt - The Cleaners« hat am Freitagabend in Berlin den Prix Europa als beste TV-Dokumentation des Jahres bekommen.
Der Dokumentarfilm deckt eine gigantische Schattenindustrie digitaler Zensur in Manila auf, dem weltweit größten Standort für Content-Moderation. Dort löschen Zehntausende Menschen in Zehn-Stunden-Schichten im Auftrag der großen Silicon-Valley-Konzerne belastende, anstößige und strafrechtlich relevante Fotos und Videos von Facebook, YouTube, Twitter & Co. Komplexe Entscheidungen über Zensur oder Sichtbarkeit von Inhalten werden an die Content-Moderatoren abgegeben. Die Kriterien und Vorgaben, nach denen sie arbeiten, sind eines der am besten geschützten Geheimnisse des Silicon Valley.
Die Filmemacher Moritz Riesewieck und Hans Block enthüllen in ihrem Debütfilm die Schattenseiten der sozialen Medien und der mächtigen Konzerne, die dahinterstehen. Er erzählt wie Fake News und Hass durch die sozialen Netzwerke verbreitet und verstärkt werden und wie Löschvorgänge zur Online-Zensur führen können. »Im Schatten der Netzwelt - The Cleaners« ist eine Koproduktion der gebrueder beetz filmproduktion mit dem WDR (Federführung), NDR und rbb in Zusammenarbeit mit ARTE und zahlreichen anderen internationalen Partnern. Er feierte seine Weltpremiere beim Sundance Film Festival und wurde unter anderem beim Filmfestival in Moskau als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.
Mit dem Prix Europa werden seit 1987 die besten Medienproduktionen des Kontinents geehrt. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.