- Kommentare
- Müllproblem
Weiche Pläne gegen hartes Plastik
Kurt Stenger über die Reduzierungsstrategie von Umweltministerin Schulze
»Fünf-Punkte-Plan« - das klingt nach Anpacken, nach sofortigem Loslegen, ohne dass man sich mit zu vielen Maßnahmen verzettelt. Beim Plastikreduzierungsvorhaben von Umweltministerin Svenja Schulze sieht es hingegen eher danach aus, dass der SPD-Politikerin nicht mehr eingefallen ist - zumindest nicht mehr als das, was man in dieser Regierung realistischerweise durchbringen kann. Forscher Umweltschutz gehört wie so vieles andere bekanntlich nicht zu den Kompetenzen der nur noch relativ Großen Koalition.
Und auch die fünf Punkte sind mau: Da wird auf die EU und die G20 verwiesen, die es richten sollen, und der Handel angebettelt, auch die dünnen Plastiktüten in der Obst- und Gemüseabteilung zu reduzieren. Eine höhere Recyclingquote ist zwar gut (so sie denn eingehalten wird), aber sie hilft nicht gegen das Hauptproblem: Rund drei Viertel des Plastiks, das in Deutschland in die Umwelt gelangt, ist inzwischen Mikroplastik. Diese festen, wasserunlöslichen Kleinstpartikel entstehen vor allem durch Reifenabrieb und werden in Reinigungsmitteln oder Kosmetika eingesetzt. Eine Verkehrswende weg vom Auto und gesetzliche Beschränkungen des Einsatzes in Industrieprodukten würden hier wirklich weiter helfen. Aber leider war der Fünf-Punkte-Plan schon voll.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.