Werbung

Die Zeitumstellung bleibt nun doch

Abschaffung der Umstellung von Sommer- und Winterzeit soll nun doch erst frühestens im Jahr 2021 erfolgen

  • Verena Schmitt-Roschmann
  • Lesedauer: 4 Min.

Brüssel. Das war nun doch ein bisschen Hopplahopp: Die schon für 2019 angekündigte Abschaffung des Wechsels zwischen Sommer- und Winterzeit lässt sich in der Europäischen Union so schnell nicht umsetzen. »Frühestens 2021 ist es so weit, dass die Zeitumstellung beendet wird«, sagte Österreichs Verkehrsminister Norbert Hofer am Montag als Vorsitzender der EU-Länder in Brüssel. Sonst drohe ein »Zeit-Fleckerl-Teppich« in Europa. Die Gegner des Uhrendrehs müssen sich also gedulden, vor allem in Deutschland.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte Mitte September vorgeschlagen, 2019 die Uhr zum letzten Mal umzustellen. Hintergrund war eine Online-Umfrage: Mehr als 80 Prozent der 4,6 Millionen Teilnehmer plädierten für ein Ende der Zeitumstellung, darunter allein drei Millionen aus Deutschland.

Stärkt unabhängigen linken Journalismus...

Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!

»Die Mehrheit der Menschen in Deutschland hat eine eindeutige Präferenz - ich auch«, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier der Funke Mediengruppe. »Deshalb plädiere ich wie sie für die Abschaffung der Zeitumstellung und die dauerhafte Sommerzeit.«

Der CDU-Politiker pries noch einmal die Vorteile aus deutscher Sicht: »So könnte man öfter nach der Arbeit noch ein paar Sonnenstrahlen tanken, die Menschen könnten auch in der kalten Jahreszeit länger im Freien aktiv sein, Kinder nach der Kita oder der Schule länger im Hellen draußen spielen.«

Nur: Die Pläne könnten eben auch große Nachteile bringen - das machten die Minister mehrerer EU-Länder bei den Beratungen in Brüssel deutlich. So hat Portugal die dort 1916 eingeführte Zeitumstellung im Laufe der Jahrzehnte bereits mehrfach abgeschafft - und dies immer wieder rückgängig gemacht. Die Menschen hätten sich nicht wohl damit gefühlt, sagte Minister Pedro Marques. »Das jetzige System funktioniert und es bleibt das passendste, zumindest für mein Land.«

Auf EU-Ebene wird nur entschieden, ob es den Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit noch geben soll. Welche Zeit in den einzelnen Ländern gilt, ist nationale Angelegenheit. Die EU-Staaten sollen wählen können, ob sie dauerhaft Winter- oder Sommerzeit haben wollen. Probleme macht nun die Koordinierung zwischen den Ländern.

»Es wäre unsinnig, wenn Deutschland oder Ungarn und Italien und Österreich unterschiedliche Zeitsysteme hätten«, sagte der österreichische Minister Hofer. Vielmehr müssten sich Nachbarstaaten auf ein Modell einigen. »Welches Modell das sein wird, Sommerzeit oder Winterzeit, das werden die Gespräche in den nächsten Monaten zeigen.«

Derzeit gibt es in Mitteleuropa eine große Zeitzone von Polen bis Spanien, zu der Deutschland und 16 weitere EU-Länder gehören. Sie soll zugunsten von Reisenden und Handel möglichst erhalten bleiben. Doch käme für alle 17 Staaten die dauerhafte Sommerzeit, hieße das für Spanien im Winter Dunkelheit bis kurz vor 10.00 Uhr. Einigen sich alle auf Winterzeit, würde es in Warschau im Sommer schon um 03.00 Uhr hell. Die Zeitumstellung zweimal im Jahr dämpft die Extreme.

Mehrere EU-Minister forderten in Brüssel, zunächst die Folgen und möglichen Risiken gründlich zu prüfen. Am Ende plädierten fast alle dafür, jetzt nichts zu überstürzen. Für Deutschland sagte Verkehrsstaatssekretär Guido Beerman zwar, man wolle die Entscheidung nicht auf die lange Bank schieben. Doch sei die »Vermeidung eines Flickenteppichs für uns von zentraler Bedeutung«. Eine endgültige Festlegung auf Sommer- oder Winterzeit wolle auch Deutschland erst im Laufe der Beratungen treffen.

Hofer verwahrte sich jedenfalls gegen den Vorwurf, dass Österreich als Ratsvorsitz eine Lösung verschleppe. Sein Land wäre für eine sehr rasche Abschaffung der Zeitumstellung gewesen, aber andere Länder nicht, betonte der Minister. Als Kompromiss habe man die Verschiebung vorgeschlagen. »Hätten wir darauf bestanden, das sofort zu machen, wäre der Vorschlag gescheitert und die Zeitumstellung wäre nicht zu beenden gewesen«, sagte der Verkehrsminister.

In den EU-Staaten werden seit 1996 am letzten Sonntag im März sowie am letzten Sonntag im Oktober die Uhren jeweils eine Stunde umgestellt. In Deutschland gibt es die Sommerzeit schon seit 1980. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

- Anzeige -
- Anzeige -