Werbung

Friedensschluss beim Defizit

Kurt Stenger hält die Lösung im EU-Etatstreit nicht für stabil

Weihnachten wirft seinen Schatten voraus. Selbst die Europahasser in Rom und die Defizitverdammer in Brüssel haben die Botschaft des Friedens verstanden und ihren monatelangen Haushaltsstreit beigelegt.

Letztlich ging es in der Sache nur darum, dass die Rechtsregierung in Italien in ihrem Entwurf für 2019 realistischere Wachstumsprognosen anwendet und die Neuverschuldung etwas reduziert. Die Europaskeptiker in Rom machten eine Grundsatzfrage draus nach dem Motto: Die in Brüssel haben uns überhaupt nichts dreinzureden. Die EU-Kommission wiederum gab den beleidigten Hüter der - auch in ihren Reihen wie in vielen EU-Staaten umstrittenen, da wirtschaftlich kontraproduktiven - Stabilitätsvereinbarungen. Aber da nun selbst EU-Liebling Emmanuel Macron in Frankreich unter dem Druck der Gelbwesten mit Milliarden um sich wirft, musste sich Brüssel mit dem römischen Goodwill-Signal zufrieden geben.

Wie lange der vorweihnachtliche Frieden hält, bleibt indes abzuwarten. Die Grundsatzfragen, wie stark die nationale Finanzpolitik europäisiert werden soll und ob der Austeritätskurs trotz der allseits bekannten fatalen Folgen endlich ad acta gelegt wird, sind ungelöst. Die italienische Regierung tönt schon, sie wolle alles zuerst Geplante umsetzen. Und die EU-Kommission nennt den gefundenen Kompromiss »nicht ideal«. Stabilität und Prosperität für die Eurozone werden auch im kommenden Jahr fromme Wünsche bleiben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.