- Kommentare
- Jair Bolsonaro
Tropen-Trump verbreitet Angst
Martin Ling zum Start des Präsidenten von Brasilien
Schlag auf Schlag, Dekret auf Dekret lautet die Devise von Brasiliens ultrarechtem Präsidenten Jair Bolsonaro. Sein erstes Dekret gab die Richtung vor: Der brasilianischen Indigenenbehörde Funai wurde die Kompetenz entzogen, indigene Territorien zu identifizieren und zu demarkieren. Das macht künftig das Agrarministerium und was das heißt, ist klar: Vorfahrt für die Agrarlobby, Vertreibung von Indigenen, die als »Hüter des Waldes« Klimaschutz praktizieren, an dem Bolsonaro, wie er offen verkündet, keinerlei Interesse hat.
Bei den Indigenen in Brasilien geht die Angst um und nicht nur bei ihnen: Per Dekret wurde dem neuen Menschenrechtsministerium die Zuständigkeit für die Angelegenheiten von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen entzogen. Wer deren Rechte künftig vertreten soll, ließ Bolsonaro bisher offen - für ihn ist das ohnehin verzichtbar.
Die Angst geht auch in Brasiliens Staatsapparat bei jenen um, die Bolsonaros Ausrichtung kritisch gegenüberstehen. Angestellte, die mit der Regierung ideologisch nicht auf einer Linie liegen, sollen entlassen werden, ließ Staatsminister Onyx Lorenzoni nach der ersten Kabinettssitzung verlauten. Es wird nicht bei der Ankündigung bleiben.
Bei den einen geht die Angst um, bei den anderen wächst die Zustimmung: Laut Umfrage des Instituts Ibope genießt Bolsonaro inzwischen eine Zustimmung von drei Vierteln der Bevölkerung und die Börse in São Paulo erlebt entgegen dem globalen Trend einen Höhenflug der Kurse. Das von Stefan Zweig einst als Land der Zukunft apostrophierte Brasilien marschiert unter Bolsonaro in Siebenmeilenstiefeln gen Vergangenheit der Militärdiktatur. Und das mit halbwegs demokratischem Mandat.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.