Quantensprung beim Klimaschutz

Kurt Stenger über die Debatte zum Gesetzentwurf der Umweltministerin

Deutschlands Klimaschutzpolitik ist bisher etwas für Sonntagsreden, die Maßnahmen sind zu schwach, die Ziele zur Senkung der CO2-Emissionen unverbindlich. Der Gesetzentwurf von Umweltministerium Svenja Schulze (SPD) würde Klimaschutz endlich zu einer zentralen Zukunftsaufgabe der gesamten Regierung machen. Alle müssten liefern - auch die unionsgeführten Ressorts für Verkehr, Energie und Landwirtschaft, die sich bisher einen Dreck darum scheren und die schützende Hand über ihre Wirtschaftsbranchen halten.

Kein Wunder, dass die CDU aufjault und von »Klimaplanwirtschaft« spricht. Sie will die bisherige Politik fortsetzen: ein paar Anreize setzen und hoffen, dass es der Markt irgendwie richtet. Allerdings ist diese »Strategie« kläglich gescheitert, wie das absehbare Reißen des Klimaziels für 2020 zeigt.

Wie beim Sozialstaatskonzept der SPD stellt sich die Frage der Durchsetzungsfähigkeit. Das Umweltressort gilt als sehr schwach, die Minister hatten zuletzt bestenfalls den Job des Rufers in der Wüste. Immerhin stellen sich diesmal die SPD-Chefs geschlossen hinter Schulzes Pläne. Doch will man die Regierung wirklich auf Kurs bringen und damit den Koalitionsbruch riskieren oder geht es nur um Imagepflege beim Wahlvolk mittels nicht ernst gemeinter Papiere? Es wird Aufgabe der Umweltbewegung sein, die SPD in die Pflicht zu nehmen, um den benötigten Quantensprung beim Klimaschutz zu schaffen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.