- Kommentare
- Brexit
Britische Gegen-Trumps
Kurt Stenger über Londoner Zollsenkungsfantasien
Die industriepolitische Welt eines Donald Trump ist bekanntlich schlicht: Heimische Produktion wird durch höhere Importzölle geschützt, der Export mittels politischer Verhandlungsmacht und Subventionen befördert.
Die konservative britische Regierung will nun aus schierer Brexit-Verzweiflung den umgekehrten Weg gehen. Da ein turbulenter No-Deal-Austritt Ende März näher rückt, hat sie sich Folgendes überlegt, um den dann absehbaren Zusammenbruch des Handels zu vermeiden: Importzölle werden massiv gesenkt, neue Zölle auf britische Exporte in der EU werden hingenommen. Der nationalistische Dünkel, sich bloß fernzuhalten vom Binnenmarkt der ungeliebten Festlandseuropäer, und die realistische Angst vor massiven Importpreissteigerungen machen dies notwendig. Dumm nur, dass der Import-Konkurrenzschock viele Jobs in der britischen Wirtschaft kosten würde.
Es ist ein Elend mit konservativer Hauruck-Wirtschaftspolitik: Tumber Protektionismus à la Trump würgt genauso die Wirtschaft ab und kostet Jobs wie ein plötzlich verschärfter Freihandel à la May. Die kapitalistischen Widersprüche werden dadurch nicht gelöst oder auch nur gedämpft. Beide Strategien sind eher was fürs kurzzeitige Ruhigstellen unzufriedener Wahlvolksteile. Das Gute an der britischen Variante ist, dass sie nicht mehrheitsfähig ist und deshalb vielleicht gar nicht kommen wird. Das Schlechte ist, dass anders als bei Trumps Nonsens auch künftige Regierungen davon nur schwer loskämen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.