Werbung

Die Mörder kamen zum Freitagsgebet

Dutzende Tote und Verletzte nach mutmaßlich rechtsextremen Angriffen in zwei Moscheen in Neuseeland.

  • Barbara Barkhausen
  • Lesedauer: 3 Min.

Neuseelands Bevölkerung steht unter Schock. Dutzende Menschen sind am Freitag in Christchurch während zwei Angriffen in Moscheen verletzt worden - mindestens 49 Menschen kamen dabei ums Leben. Alle öffentlichen Gebäude und Schulen wurden daraufhin abgeriegelt. Insgesamt wurden vier Menschen in Polizeigewahrsam genommen, einer davon, der zwar ebenfalls mit einer Waffe festgenommen wurde, ist eventuell nicht beteiligt gewesen.

Polizeikommissar Mike Bush bezeichnete die Situation als »sehr ernst« und riet den Menschen, in ihren Häusern zu bleiben. Premierministerin Jacinda Ardern nannte die Attacke einen bisher »beispiellosen Gewaltakt« für Neuseeland. »Dies ist einer von Neuseelands dunkelsten Tagen«, sagte Ardern. Sie betonte, dass viele Einwanderer gestorben seien, die in den Moscheen ihr Freitagsgebet sprachen. »Sie sind Teil von uns«, betonte sie, die Attentäter hingegen seien es nicht.

Die Fakten

Mindestens 49 Todesopfer bei Angriffen auf zwei Moscheen in Neuseeland.

Der Hauptangriff galt der al-Noor-Moschee in der Innenstadt von Christchurch. Hier starben alleine 41 Menschen.

Die Polizei fand nach dem Angriff zwei selbstgebaute Bomben in einem Auto.

Hauptverdächtiger ist ein 28-jähriger australischer Staatsbürger, drei weitere Personen befinden sich in Polizeigewahrsam.

Der zweite Angriff traf die Linwood-Moschee in einem Vorort von Christchurch.

Mindestens 48 Menschen wurden durch Schusswaffen verletzt.

Unter den Verletzten sind Muslime aus aller Welt, darunter ein Saudi-Araber, zwei Malaysier sowie mehrere Jordanier.

Im Internet kursierte ein Video, das ein vermeintlicher Angreifer aufgenommen haben soll, der die Attacke mit einer Kamera an seinem Helm über 17 Minuten lang filmte und live im Internet übertrug. Der Schütze war mit mindestens einer halbautomatischen Schusswaffe bewaffnet, auf die weiße Schriftzüge geschrieben gewesen sein sollen. Das Video - falls authentisch - zeigt, wie der Attentäter bei der al-Noor-Moschee vorfährt, sein Auto parkt und mit einer Waffe in die Moschee hineingeht. Bereits im Eingang schießt er sein erstes Opfer nieder.

Der Mann, der in dem Video behauptet, der Attentäter zu sein, hat zudem ein über 70-seitiges Manifest online gestellt. Dort bezeichnet er sich als weißen, 28 Jahre alten, in Australien geborenen Mann. Er beschreibt die Motivation für seinen Angriff als »anti-islamisch«, betont aber, dass er damit auch ein grundsätzliches Zeichen gegen Immigration setzen wolle. »Ich bin nur ein normaler weißer Mann aus einer normalen Familie«, schreibt er darin. Er empfinde keinen Hass gegen Muslime in ihrer Heimat, aber gegen diejenigen, die andere Länder »einnehmen« würden und gegen Menschen, die zum Islam konvertierten. Außerdem äußerte er Sympathien für andere extremistische Attentäter wie Anders Breivik. Der australische Premierminister Scott Morrison beschrieb den Täter und seinen Angriff als »gewalttätig, extremistisch und rechtsradikal«. Die Polizei hat die Authentizität des Videos bisher nicht bestätigt. Die Bürgermeisterin von Christchurch, einer Metropole auf der neuseeländischen Südinsel mit 350 000 Einwohnern, sagte, sie sei geschockt: »Ich hätte nie erwartet, dass so etwas in Christchurch, geschweige denn in Neuseeland, passieren könnte.« Ein Bürger aus Christchurch, den der »Guardian« nur als Mike bezeichnete, sagte, er habe Angst und sei entsetzt. »Das verändert für immer, wie Neuseeländer über ihre Heimat denken.«

Neuseelands letztes Massaker, bei dem 13 Menschen sowie der Attentäter starben, ereignete sich 1990 in Aramoana in der Nähe von Dunedin. 2016 warnte ein Waffenexperte, dass sich eine Tragödie wie die in Aramoana wiederholen könne, da nicht bekannt sei, wer 95 Prozent aller Schusswaffen im Land besitze, weil es kein zentrales Register gebe. Wurde das Erstarken von Rechtsaußen übersehen?

Neuseeland rühmt sich normalerweise seiner multikulturellen Gesellschaft und galt bisher als freundliches und friedliches Land. In Neuseeland leben 4,8 Millionen Menschen. Insgesamt ist nur etwa ein Prozent der Bevölkerung muslimischen Glaubens. Premierministerin Jacinda Ardern bewarb vor kurzem erst noch ihre Politik der Fürsorge. Im Mai will sie das weltweit erste Haushaltsbudget »zum Wohlergehen« der Gesellschaft einführen. So hofft sie auch, Extremisten die Luft aus den Segeln zu nehmen.

Unter Umständen wurde jedoch unterschätzt, wie stark die rechtsextreme Szene in Neuseeland wirklich ist. Im Februar warnte ein Autor des neuseeländischen Onlinemediums »The Spinoff«: »Übersehen wir das Erstarken von Rechtsaußen?« Darin schilderte der Autor die »verärgerten Männer mittleren Alters, die den Nationalismus in Neuseeland auf dem Vormarsch sehen wollen«. Die Gesamtzahl der Beteiligten sei gering, doch viele von ihnen hätten sich bereits in Facebook-Gruppen zusammengeschlossen. Hier würden sie Nachrichtenartikel austauschen und ihre Sorge um eine »bevorstehende muslimische Invasion« zum Ausdruck bringen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!