- Kultur
- Buchmesse Leipzig
Zufall und Willkür
Mario Keßler über deutsche Kommunisten im Exil und in der DDR
Dieses Buch ist - kaum überraschend - weit mehr als eine große Fleißarbeit: Mario Keßler hat etwa vier Dutzend deutsche Kommunisten, mit und ohne Parteibuch, namhaft gemacht, die in den Jahren der Hitlerdiktatur in den USA Zuflucht fanden, und detailliert ihre Lebensläufe untersucht. Sein Anliegen war es, die Wege zu erkunden, die sie in die USA führten, ihr Leben und Wirken im Exilland zu untersuchen und die Prägungen aufzuzeigen, die sie durch ihr Leben und ihre (politische) Arbeit in den USA erfuhren. Und schließlich ging es ihm darum, zu zeigen, wie das Exil in den USA und die dort gemachten Erfahrungen nach der Rückkehr nach Ostdeutschland bzw. in die DDR ihr Leben und Wirken beeinflussten und welchen Einfluss sie selbst dort ausüben konnten.
• Buch im nd-Shop bestellen
Mario Keßler: Westemigranten. Deutsche Kommunisten zwischen USA-Exil und DDR.
Böhlau, 576 S., geb., 65 €.
Keßler gibt zunächst einen Überblick über die Immigrations- und Flüchtlingspolitik der USA und verweist dabei auf den Widerspruch zwischen der offiziellen, sehr restriktiven Politik der Regierung Roosevelt und dem Wirken verschiedener (privater) Hilfsorganisationen, die wesentlich dazu beitrugen, dass dennoch eine nicht unbedeutende Zahl von Verfolgten in den USA Zuflucht erhielt. Keiner der kommunistischen Flüchtlinge, so Keßler, hatte die USA freiwillig als Ort des Exils gewählt. Es waren vielmehr die in einer Zeit der weltweiten Kriege und Konflikte unvermeidlichen und zumeist überraschenden Zufälle, die sie in die USA führten, aber auch die Willkür der US-Behörden, die nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zahlreichen Emigranten die Weiterreise nach Lateinamerika, in erster Linie nach Mexiko, nicht gestatteten.
Konfrontiert mit einer fremden Realität stand vor den Flüchtlingen, wie in anderen Teilen der Welt auch, zunächst die Aufgabe, Arbeit zu finden und den eigenen Unterhalt zu sichern. Keßler zeigt, dass es in sehr vielen Fällen die Ehefrauen und Lebenspartnerinnen waren, die - oftmals eigene Wünsche und Hoffnungen zurückstellend - hier den entscheidenden Part spielten. Überhaupt ist Keßler bemüht, die Rolle der Frauen angemessen zu würdigen, wobei die konkrete Quellenlage seine Möglichkeiten dabei ganz offensichtlich stark einschränkte.
Breiten Raum widmet er den »Netzwerken und der Publizistik der deutschen Kommunisten«, so der Titel des entsprechenden Kapitels: So schildert Keßler die Geschichte des von Stefan Heym geleiteten zweisprachigen »Deutschen Volksechos«, das von 1937 bis 1939 in New York erschien. Die Diskussionen über die Zukunft Deutschlands nach dem Ende der Hitlerdiktatur beleuchtet Keßler vor allem am Beispiel des »Council for a Democratic Germany« und der mit diesem verbundenen Zeitschrift »The German American« sowie anhand des von Gerhart Eisler, Albert Norden und Albert Schreiner im Frühjahr 1945 in New York publizierten Buches »The Lesson of Germany«.
Gestützt auf umfangreiche Aktenbestände des FBI (die dank der Bemühungen zahlreicher US-Wissenschaftler inzwischen in Kopie in öffentlichen Archiven und Bibliotheken der USA zugänglich sind), schildert Keßler das Vorgehen der US-Bundespolizei gegen Persönlichkeiten wie Bertolt Brecht und die Brüder Gerhart und Hanns Eisler. Während Brecht und Hanns Eisler nach Ende des Zweiten Weltkrieges unter dem maßgeblichen Einfluss des FBI des Landes verwiesen wurden, wurde Gerhart Eisler, der als angeblicher »Chef aller Roten in Amerika« im Mittelpunkt einer antikommunistischen Kampagne stand, die Ausreise verweigert. Ihm gelang erst 1949 eine spektakuläre Flucht aus den USA.
Der nachfolgende Teil des Buches, gegliedert in vier Kapitel, befasst sich, wie Keßler es formuliert, mit »Rückkehr und Neubeginn, Hoffnungen und Rückschläge(n)«. Keßler konstatiert zunächst, dass nur wenige kommunistische Flüchtlinge in den USA blieben bzw. bleiben konnten und dass kein Kommunist in den Westen Deutschlands zurückkehrte.
Der Neuanfang war kompliziert: Deutschland war nach den Jahren des Exils ein fremdes Land geworden, und die Schlüsselpositionen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Ostdeutschlands bzw. der DDR waren inzwischen von jenen Parteifunktionären besetzt, die im sowjetischen Exil gewesen waren. Trotzdem fanden sich für die Rückkehrer aus den USA Räume, die mehr als Nischen waren: Sie brachten einzigartige und unverzichtbare Kenntnisse und Erfahrungen mit, die der neue Staat benötigte. Die letztlich unvermeidbaren Konflikte und Nöte schildert Keßler anschaulich an zahlreichen Beispielen, für die hier die Namen Stefan Heym, Hanns und Gerhart Eisler sowie Ernst Bloch stehen sollen.
Man kann nur hoffen, dass der selbst für heutige Verhältnisse ungewöhnlich hohe Ladenpreis für dieses lesenswerte Buch die Leserschaft nicht verschreckt.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.