- Politik
- Reporter ohne Grenzen
Journalisten arbeiten immer öfter in Angst
Rangliste der Pressefreiheit von »Reporter ohne Grenzen« zeigt deutliche Verschlechterung der Arbeitsbedingungen für Medienmacher in Europa
Berlin. Medienschaffende arbeiten nach Angaben von »Reporter ohne Grenzen« (ROG) zunehmend in einem Klima der Angst, auch in ehemals sicheren Ländern. Ursache dafür sei systematische Hetze gegen Journalistinnen und Journalisten, erklärte die Organisation bei der Vorlage der »Rangliste der Pressefreiheit 2019«. Zu den Regionen, in denen sich die Lage am stärksten verschlechtert habe, gehöre Europa. Auch die USA seien auf der Rangliste abgerutscht, um drei Plätze auf Rang 48. Dort zeige »die Hetze Wirkung, mit der Präsident Donald Trump kritische Medien seit seinem Amtsantritt überzieht«, so Reporter ohne Grenzen. »Nie zuvor erhielten Journalistinnen und Journalisten - von Trump als «Volksfeinde» diffamiert - so viele Mord- und Bombendrohungen wie 2018.«
ROG-Vorstandssprecherin Katja Gloger sagte, auch in Europa mündeten gezielte Diffamierungen und aggressive, zum Teil hetzerische Kampagnen populistischer Politiker gegen Medien in reale Gewalt. Als Beispiele führte sie das EU-Mitgliedsland Tschechien (Rang 40) und den EU-Beitrittskandidaten Serbien (Rang 90) an.
An der Spitze der Rangliste steht zum dritten Mal in Folge Norwegen, vor Finnland und Schweden. Deutschland sei zwar um zwei Plätze nach oben auf Rang 13 gerückt. Dies liege aber vor allem daran, dass die Pressefreiheit in anderen Ländern stärker abgenommen habe. »Die Zahl der tätlichen Angriffe gegen Journalistinnen und Journalisten ist in Deutschland 2018 gestiegen.« Reporter ohne Grenzen zählte mindestens 22 Fälle im vergangenen Jahr, davor waren es 16 Angriffe. Zu Gewalt sei es insbesondere am Rande rechter Veranstaltungen und Kundgebungen gekommen.
Am unteren Ende der Rangliste stehen von 180 untersuchten Staaten und Territorien Turkmenistan (180), Nordkorea (179) und Eritrea (178).
Den größten Sprung nach vorn machten diesmal in der Rangliste afrikanische Staaten. So verbesserte sich Äthiopien um 40 Plätze auf Rang 110, Gambia um 30 Plätze auf Rang 92. Auch Tunesien (72, +25) machte deutlich an Boden gut. Auch ein Teil der stärksten Absteiger liegt in Afrika, nämlich die Zentralafrikanische Republik (145, -33) und Tansania (118, -25). Zu den stärksten Absteigern zählt auch Nicaragua (114, -24).
Das weltweit gefährlichste Land für Journalistinnen und Journalisten war 2018 laut ROG Afghanistan. Dort kamen mindestens 16 Medienschaffende ums Leben, allein neun bei einem Doppelanschlag in Kabul vor knapp einem Jahr. Agenturen/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.