Überflüssige Energiedeals

Kurt Stenger über den starken Anstieg der EU-Importe von Gas aus den USA

Da freute sich US-Energieminister Rick Perry beim Besuch einer Konferenz von Politik und Gaswirtschaft am Donnerstag in Brüssel: Die EU-Kommission vermeldete eine Fast-Verdreifachung der Flüssiggasimporte aus den Vereinigten Staaten in jüngster Zeit. Bestimmt war die Botschaft für Perrys Chef, US-Präsident Donald Trump.

Es war ein besonders mieser Deal, den EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker vor knapp einem Jahr mit Trump schloss: Brüssel versprach Washington, ganz viel US-Flüssiggas zu kaufen - in der Hoffnung, Trump werde das mit Verzicht auf die angedrohten Strafzölle gegen EU-Autoimporte honorieren. Und so war Außenwirtschaftspolitik wieder mal ein Gebräu aus Konzernlobbyismus und geostrategischen Interessen auf Kosten der Umwelt: In den USA wird Gas mittels des besonders umweltschädlichen Fracking-Verfahrens gefördert. Und das Verflüssigen zum Zwecke des Transports per Tanker ist mit hohem Energieverbrauch verbunden.

Ohnehin braucht die EU nicht etwa mehr Gasimporte, egal, ob aus den USA oder aus Russland. Bei der anstehenden Energiewende unter dem Primat des Klimaschutzes muss auch dieser fossile Energieträger in einem überschaubaren Zeitraum stark zurückgefahren werden. Werbeveranstaltungen für Flüssiggasimporte aus den USA sind daher vor allem eines: überflüssig.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -