- Sport
- Relegation
Konzentrierte Freude
Mit einem 2:2 gehen die Fußballer des 1. FC Union ins Relegationsrückspiel gegen Stuttgart.
Nach dem 2:2 im ersten Relegationsspiel verhielten sich die Berliner Spieler so souverän wie während der Partie beim VfB Stuttgart. Kein Triumphgeheul beim 1. FC Union angesichts der guten Ausgangslage vor dem Rückspiel, kein Anflug von Hohn für einen Gegner, der sich doch so siegesgewiss gegeben hatte. Als »gute Mannschaft« adelte Verteidiger Christopher Trimmel gar brav den VfB, während die Stuttgarter Anhänger pfiffen. »Wir müssen die Leistung von heute am Montag unbedingt bestätigen«, so Trimmel, »wenn wir ein paar Prozent nachlassen, haben wir keine Chance.« Trainer Urs Fischer beschrieb die Stimmung in der Kabine so: »Es herrscht konzentrierte Freude.«
Tatsächlich ist die Ausgangslage für den Zweitligisten vor dem Rückspiel nun weit besser, als das vor dem Spiel selbst viele Berliner Fans prophezeit hatten. Während im Lager der VfB-Anhänger nach dem dezenten Aufschwung unter Interimscoach Nico Willig verdächtig viel Optimismus herrschte, schien vielen Rotgekleideten in den Biergärten rund ums Stuttgarter Stadion eine knappe Niederlage als das Höchste der Gefühle. Dann habe man vor eigenem Publikum immerhin noch eine Chance.
Es sollte anders kommen, analog zur Stimmung im Stadion, die von beachtlichen Dezibelzahlen in der Anfangsphase gegen Ende so stark herunterkühlte, dass man plötzlich die 4500 Gästefans sehr laut hörte. Nach passabler Anfangsphase, in der der VfB seine individuelle Überlegenheit nachweisen konnte, kam Union immer besser ins Spiel und hatte in der 43. Minute ein Erweckungserlebnis - als Suleiman Abdullahi den Stuttgarter Führungstreffer durch Anastasios Donis ausglich. 87 Sekunden lagen zwischen beiden Toren. Besser kann man auf einen Rückstand nicht reagieren. Schneller kann man kein Stadion desillusionieren, das nach der Führung ebenso wie die Stuttgarter Spieler von einer »Läuft doch«-Stimmung erfüllt war.
»Es war wichtig für uns, zeitnah auszugleichen«, analysierte Unions Trainer Fischer. »Ich glaube, das hat der Mannschaft den Glauben für den Rest des Spiels gegeben.« Zumal das Kunststück gleich noch mal gelang: Wieder ging der VfB in Führung, diesmal durch Mario Gomez sechs Minuten nach Wiederanpfiff. Und wieder kam Union zurück. In der 68. Minute nickte Marvin Friedrich einen Eckball von Trimmel ein. Einfach so. Auch weil freundlicherweise kein Stuttgarter in der Nähe war.
-
/ Alexander LudewigEintracht Frankfurt mit Liga-Frust im Pokal gegen Union BerlinDie Frankfurter »müssen« die Berliner im Viertelfinale bezwingen
-
/ Kristina Puck, StuttgartSami Khedira als Hertha-HoffnungsträgerDas 1:1 beim VfB Stuttgart brachte für den Neu-Berliner auch ein Wiedersehen mit seinem einstigen Herzensklub
-
/ Alexander LudewigVersteckt im NirgendwoNur sehr vage Hoffnungen begleiten den 1. FC Union Berlin in die Relegationsspiele gegen den VfB Stuttgart
Das Letzte, was die Stuttgarter Spieler aus dem eigenen Stadion mitnahmen, war der Blick auf die eigene Fankurve, aus der heraus Fäuste wild gereckt wurden. Ob die VfB-Fans ihre Wut nicht besser noch ein letztes Mal heruntergeschluckt hätten, wird sich am Montagabend in Berlin erweisen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.