Funklöcher werden bleiben

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Derzeit werden die neuen 5G-Mobilfunkfrequenzen versteigert. Was heißt eigentlich 5G?

Fünfte Generation. Sie soll mehr Daten in kürzerer Zeit übertragen.

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Dr. Steffen Schmidt, Jahrgang 1952, ist Wissenschaftsredakteur des »nd« und der Universalgelehrte der Redaktion. Auf fast jede Frage weiß er eine Antwort - und wenn doch nicht, beantwortet er eine andere.

Wofür wird das gebraucht?

Man kann dadurch sicherlich Kabelverbindungen sparen, weil der drahtlose Datenverkehr immer besser wird. Und dann hat es mit dem total veränderten Medienkonsum zu tun. Immer mehr Leute gucken ja Filme, Fußball oder Nachrichten auf dem Smartphone oder Tablet. Oder sie machen Onlinespiele.

Inzwischen geht es bei der Versteigerung um Milliardenbeträge. Ein gutes Geschäft.

Der Markt ist offenkundig da. Viele Leute sind mit dem jetzigen Standard LTE nicht mehr zufrieden. Und es gibt ja genug Gegenden, in denen entweder die Möglichkeit zum Kabelanschluss schlecht ist oder die drahtlose Verbindung nicht funktioniert. Das kann einem schon im Berliner Umland passieren, dazu muss man nicht erst in die Uckermark fahren. Für Firmen ein absolutes Ärgernis.

Und 5G wird das beheben?

Das Dumme ist, dass es dem Staat genügt, wenn die Versteigerungsgewinner 98 Prozent der Haushalte in Deutschland mit 5G abdecken. Das heißt: nicht alle. In dünn besiedelten Regionen werden da wohl Funklöcher bleiben.

Ist nicht die Industrie der größte Interessent?

Potenziell ja. Das Internet der Dinge wird perspektivisch zum Hauptschauplatz. Das geht von der Heizungssteuerung im Wohnhaus bis zu großen Produktionsabläufen, für die in den Betrieben eigene 5G-Netze aufgebaut werden.

Wie ist es mit autonomem Fahren?

Wenn das sicher funktionieren soll, müssen sehr große Datenmengen hin und her geschoben werden. Insgesamt braucht man für 5G aber viel mehr Antennen, und da stellt sich die altbekannte Frage: Schadet das der Gesundheit?

Und - schadet es?

Kaum noch zu ermitteln. Für den Vergleich fehlt in den hochentwickelten Ländern die Kontrollgruppe. Man findet keine hinreichend große Zahl von Menschen, die unter gleichen Bedingungen leben, aber nicht von irgendwelchen Funknetzen bestrahlt werden. Wo es echten Schaden anrichten könnte - bei der Wettervorhersage.

Warum das denn?

Die Meteorologen machen Messungen mit Satelliten auch im Bereich der Radiowellen, beispielsweise die Wasserdampfverteilung in der Luft. Das betrifft aber etliche Frequenzen, die in den USA gerade versteigert werden. Das kann die Vorhersagen von Unwettern erschweren und am Ende ist die Frage, ob diese Schäden teurer werden als das Geld, das der Staat bei der Versteigerung der Frequenzen einnimmt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.