Bäume nehmen doch nicht so viel CO 2 auf

Pressemitteilung zur Wiederaufforstung der ETH Zürich mit Rechenfehler. Einsparpotenzial dennoch groß

  • Hanno Böck
  • Lesedauer: 4 Min.

Selbst für geübte Klimaschützer klang die Nachricht fast sensationell: In einer Pressemitteilung der ETH Zürich wird behauptet, dass die Wiederaufforstung von Wäldern das Potenzial habe, zwei Drittel der bisherigen menschengemachten Kohlendioxid-Emissionen rückgängig zu machen. Das beruht allerdings auf einem Denkfehler - was viele Medien nicht hinderte, die Zahl zu übernehmen.

Die von ETH-Forschern durchgeführte Studie versucht abzuschätzen, welchen Beitrag die Wiederaufforstung von Bäumen zum Klimaschutz leisten könnte. Die Untersuchung, die in der Fachzeitschrift »Science« veröffentlicht wurde, kommt zum Ergebnis, dass sich etwa 200 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in wiederaufgeforsteten Wäldern speichern lassen, wenn man das weltweite Potenzial voll ausschöpft.

Die bisherigen menschengemachten Kohlendioxid-Emissionen in der Atmosphäre belaufen sich auf etwa 300 Milliarden Tonnen. Beim Vergleich dieser beiden Zahlen kommt man daher zum enormen Sparpotenzial von zwei Dritteln.

Doch die Zahlen lassen sich nicht direkt miteinander in Beziehung setzen. Kohlendioxid-Emissionen werden zum Teil durch natürliche Prozesse gepuffert und nur etwa die Hälfte der zivilisatorischen Emissionen landet letztendlich in der Atmosphäre. Ein Teil der Treibhausgase wird durch die Meere aufgenommen und auch andere natürliche Systeme funktionieren als Speicher. Gleichzeitig geben diese Speicher bei der Aufnahme auch wieder Kohlendioxid frei. Unterm Strich würde somit die Entfernung von 200 Milliarden Tonnen Kohlenstoff aus der Atmosphäre nur zu einer CO2-Reduktion von etwa 100 Milliarden Tonnen führen.

Auf den Fehler haben mehrere Wissenschaftler auf Twitter hingewiesen, etwa Pep Canadell vom Global Carbon Project und Zeke Hausfather von der Universität Berkeley und dem Klimaportal Carbon Brief. Andere Forscher äußerten Kritik in weiteren Punkten. Auch dabei ging es um zu starke Vereinfachungen und nicht berücksichtigte Zusammenhänge.

Dass Pressemitteilungen von Universitäten zu Fehldarstellungen führen, ist durchaus ein bekanntes Phänomen. Im Jahr 2014 untersuchte eine Studie im British Medical Journal fehlerhafte Darstellungen und Übertreibungen in Medienberichten zu medizinischen Studien und stellte fest, dass viele davon ihren Ursprung in den Pressemitteilungen von Universitäten hatten. Die Ergebnisse wurden später in einer weiteren Studie bestätigt.

Doch trotz der übertriebenen Darstellung des Klimaschutzes durch Bäume: Die Ergebnisse der Studie sind vielversprechend und auch die Kritiker sind sich einig, dass Wiederaufforstung einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten kann.

Die Prognose in der Studie beruht auf Satellitenbildern, mit denen die Autoren versuchen, das Potenzial für Baumpflanzungen abzuschätzen. Dabei kommen sie darauf, dass auf der Erde 4,4 Milliarden Hektar theoretisch mit Wäldern bedeckt werden könnten - das entspricht der gesamten Fläche Asiens. Davon sind 2,8 Milliarden Hektar bereits heute Wälder.

Weiterhin haben die Autoren berücksichtigt, welche Flächen bereits von Menschen genutzt werden, etwa für Landwirtschaft oder Siedlungen, und diese abgezogen.

Es sollen also keine bisher schon genutzten Flächen in Anspruch genommen werden, denn ein häufiger Kritikpunkt an Wiederaufforstung ist, dass es zur Flächenkonkurrenz vor allem mit der Nahrungsmittelproduktion kommen könnte. Trotzdem kommen die Autoren auf »freie« 900 Millionen Hektar, die mit Bäumen bepflanzt werden können, eine Fläche so groß wie Australien. Beim Potenzial für die Kohlenstoffspeicherung berücksichtigten die Autoren auch, dass Bäume je nach vorhandenem Klima unterschiedlich gut Kohlenstoff speichern können. Das höchste Potenzial gibt es hierbei in den Tropen.

Die Studienautoren weisen darauf hin, dass ihre Studie nichts darüber aussagt, wem die entsprechenden Flächen gehören. Ebenso lässt die Untersuchung außen vor, wie praktikabel eine Bepflanzung aller Flächen wäre. Die größten Potenziale befinden sich in Russland, gefolgt von den USA, Kanada, Australien, Brasilien und China - allein die damit verbundenen politischen Fragen dürften nicht ganz einfach zu lösen sein.

Ein weiteres Problem: Bäume nehmen Kohlenstoff nur langsam auf. Damit sie ihr volles Potenzial entfalten, dauert es 50 bis 100 Jahre. Daher ist es auch wichtig, wie schnell entsprechende Wiederaufforstungsprogramme starten.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!