- Kommentare
- Mietpreisbremse
Eine Maus ist geboren
Jana Frielinghaus zur Tagung des Koalitionsausschusses
Erneut haben die Spitzen der GroKo lange getagt und am Ende wenig beschlossen. Immerhin: Es gibt ein Päckchen zum Thema Wohnen. Die Mietpreisbremse, mit der man vorgibt, das Dach über dem Kopf für mehr Menschen im Land bezahlbar machen zu wollen, bleibt aber so untauglich wie eh und je. Zuschläge von zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete sind bei Neuvermietungen weiter zulässig, und das ist immer noch zu viel. Dazu kommt: Die Lage am Wohnungsmarkt ist so angespannt, dass viele Mieter nicht wagen, auf ihr Recht zu pochen. Ein Programm für gemeinnützigen, öffentlichen Wohnungsbau steht ohnehin nicht auf der Agenda der GroKo.
Die streitet lieber öffentlichkeitswirksam über das Prozedere bei der Abschaffung des zur Finanzierung der »deutschen Einheit« als temporäre Abgabe konzipierten Solidaritätszuschlags. Die wäre kein Problem, wenn Vermögende und Spitzenverdiener wieder angemessen an der Finanzierung des Gemeinwesens beteiligt würden. Durch entsprechende Steuern und durch bessere personelle Ausstattung des Fiskus zwecks Aufdeckung von Steuerbetrug. Doch in nun schon 14 Jahre währenden GroKo- und Schwarz-gelb-Zeiten wirkt schon die Forderung nach Rückkehr zum Spitzensteuersatz der Kohl-Ära geradezu revolutionär. Auch die Grünen lassen tunlichst die Finger von so was. Man könnte es sich ja sonst mit der Wahlen entscheidenden Klientel des gehobenen Mittelstandes verscherzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.