Umfassend durchleuchtet
Ulrike Henning fragt sich, wer sorgloser ist: Versicherte oder die Politik
»Ich habe ja nichts zu verbergen« - derart entspannte Bekenntnisse zum luschigen Umgang mit persönlichen Informationen im Internet könnten mit dem aktuellen Medizindatenleck seltener werden. Das ist jedoch nicht zwingend. Solange Röntgenaufnahmen oder MRT-Scans nicht für einzelne spürbar missbraucht werden, dürfte das Problem an der Masse der digital Aktiven wie der Krankenversicherten vorbeirauschen.
Das ist doppelt schade, weil im Gesundheitssystem zum Thema Digitalisierung erstaunliche Mengen heißer Luft abgesondert werden. Unter anderem wird der nötige Prozess noch immer als »Chance für mutige Manager« bezeichnet, was ungut an eine gewisse Neuland-Formel aus der Politik erinnert.
Das Unternehmen Digitalisierung steckt zwischen »Strategieprogrammen« und »Umsetzungsprojekten« fest. Datenschutzerfordernisse werden entweder konkret bejammert oder abstrakt auf den Sockel gestellt.
Während hochmoderne bildgebende Klinikabteilungen in der Praxis mit einer Datenflut ringen und diese durchaus nicht sorglos publik machen wollen, wird im Auftrag des zuständigen Ministeriums seit Jahrzehnten an einer elektronischen Gesundheitsakte gepuzzelt, die immer noch dysfunktional ist. Willkommen am Hochtechnologiestandort Deutschland!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.