• Berlin
  • »Einstieg zum Aufstieg«

Kurzer Dienstweg für Geflüchtete

Neues Projekt der Berliner Wirtschaft will Flüchtlinge und Unternehmen zusammenbringen

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 3 Min.

»Wir schaffen Begegnungen zwischen Unternehmen und Flüchtlingen«, fasst Geschäftsführer Henning Paulmann das Ziel der gemeinnützigen Gesellschaft »Einstieg zum Aufstieg« zusammen. Die neue Tochtergesellschaft des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), einer Lobbyorganisation der freien Wirtschaft in der Hauptstadt, hat sich zum Ziel gesetzt, Geflüchtete in den Berliner Arbeitsmarkt zu vermitteln. »Es gibt mittlerweile 85 000 Flüchtlinge in Berlin, wir wollen den Zugang der Unternehmen zu diesen Menschen verbessern«, so Paulmann.

Dazu hat der VBKI vor etwas mehr als einem Jahr das Pilotprojekt zur Unterstützung der Beschäftigung und Ausbildung von Geflüchteten gestartet. Am Dienstag zog der Verein Bilanz: »Es war gar nicht so einfach, beide Seiten zusammenzubringen, aber es kommt ins Rollen und wir wissen jetzt, dass es funktioniert«, konstatiert VBKI-Sprecher Sebastian Thomas. So wurden etwa Bewerbertage veranstaltet, auf denen sich die Unternehmen den Geflüchteten vorstellten, die sich noch vor Ort bewerben konnten. Auch bei diversen Jobbörsen war »Einstieg zum Aufstieg« vertreten und manch eine Stelle wurde auch schon direkt auf dem kurzen Dienstweg vermittelt. »Es ist ein direktes und unmittelbares Verfahren«, sagt Geschäftsführer Paulmann.

Bilanz der Initiative
Am 1. Juli 2018 ist das Pilotprojekt »Einstieg zum Aufstieg« gestartet.
  • 15 Geflüchtete wurden seitdem vermittelt, darunter 14 Männer und eine Frau. Auch die weiteren Kandidaten sind allesamt männlich.
  • Vermittelt wurden bislang fünf Ausbildungen, sieben Praktika und fünf Beschäftigungen, darunter ein Minijob und eine Teilzeitstelle.
  • Die vermittelten Jobs reichten von Arbeiten im Tiefbau, im Garten und Landschaftsbau über Hilfsarbeiten in einer Bäckerei bis hin zu einer Arbeit als Lebensmittelfachangestellter. Auch Ausbildungen zum Kaufmann für Büromanagement und zur Bankkauffrau wurden vermittelt.
  • Nach der Pilotphase wurde das Projekt nun in eine gemeinnützige Gesellschaft überführt, deren Finanzierung für die nächsten drei Jahre gesichert ist. Die Gelder dafür stammen vollständig aus der Wirtschaft. mfr

15 Geflüchtete konnten auf diesem Weg bislang vermittelt werden. Fünf davon in Ausbildungen, sieben in Praktika und fünf in reguläre Beschäftigungen. »Man muss viel Geduld haben«, sagt Paulmann. Vom Vorstellungsgespräch über ein Praktikum bis zur Unterzeichnung eines Ausbildungs- oder Arbeitsvertrages könne schon mal ein Jahr vergehen.

Der VBKI hilft dabei vor allem mit seinem großen Netzwerk. »An die Stellen zu kommen ist nicht das Problem, sondern eher, die geeigneten Flüchtlinge zu identifizieren«, sagt Paulmann. Um diese besser erreichen zu können, arbeiten die Wirtschaftsvertreter mit sozialen und kirchlichen Organisationen wie dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, den Maltesern und dem Deutschen Roten Kreuz sowie mit der Bundesagentur für Arbeit zusammen.

Bislang waren es vor allem junge Geflüchtete, Anfang Mitte 20, höchstens jedoch 30 Jahre alt, die vermittelt wurden, erzählt Antonia Brouwers, Referentin von »Einstieg zum Aufstieg«. Die meisten Klienten seien Männer aus Syrien und Afghanistan, nur eine Frau sei bislang vermittelt worden, sie mache jetzt eine Ausbildung zur Bankkauffrau, so Brouwers.

Nicht jeder Flüchtling kann bei »Einstieg zum Aufstieg« mitmachen. Vorausgesetzt werden ein »fortgeschrittenes Sprachniveau und eine hohe Motivation«. Konkret bedeutet das, dass die Geflüchteten über eine Arbeitserlaubnis sowie ein Sprachzertifikat auf B1-Ebene verfügen müssen und am besten schon genau wissen, in welchem Beruf sie arbeiten wollen. »Wir versuchen, nicht nur niedrig entlohnte Stellen zu vermitteln, deswegen verlangen wir gute Sprachkenntnisse«, erklärt Brouwers. Dennoch sei die Sprache oft ein Problem - genauso wie nicht anerkannte Berufsabschlüsse. Dafür gebe es jedoch genug andere Angebote, meint Paulmann.

Der Unterschied zu anderen Projekten in Berlin, die Geflüchtete in Arbeit vermitteln, liege vor allem in der Perspektive, sagt Referentin Brouwers, die zuvor bei dem Projekt »Work for Refugees« des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes gearbeitet hat. Der Fokus liege hier weniger auf den Bedürfnissen der Geflüchteten als auf denen der Unternehmen. Oder wie VBKI-Sprecher Thomas es formuliert: »Es ist eine Initiative aus der Wirtschaft für die Wirtschaft.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.