Schizophrene Kommunikation

Nicolas Šustr über die Wirtschaft und den Mietendeckel

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

»Wir haben oft gewarnt«, sagt Maren Kern, Chefin des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) am Montag. Und zählt auf: Unter anderem, dass gebaut werden muss und dass öffentliche Wohnungsbestände nicht privatisiert werden sollen. Damit hat sie ja durchaus recht. Andererseits zählt ihr Verband die Wohnungskonzerne Deutsche Wohnen und Vonovia, die nur durch die Privatisierung öffentlicher Bestände überhaupt entstehen konnten, zu ihren Mitgliedern. Darüber möchte sie nicht so gerne diskutieren.

Das ist noch eher eine der kleineren Ungereimtheiten in der Kommunikation der Bau- und Immobilienwirtschaft zum Mietendeckel. Die Vertreter zweifeln die geistige Gesundheit von Rot-Rot-Grün an, sprechen dem Vorhaben die Rechtsstaatlichkeit ab und unterstellen Sozialismusfantasien. Die DDR steht in Berlin für sie unter der Mitte-links-Koalition sowieso permanent vor der Tür. In den Momenten dazwischen lautet die Klage, dass auf die Wirtschaft ja überhaupt nicht gehört werde.

Beliebt auch der Hinweis, dass der Mietendeckel keine einzige neue Wohnung schaffe. Das ist ja auch nicht die Intention dieses Instruments. Es soll die Verdrängung von Geringverdienern aus der Innenstadt stoppen, indem die Spekulation mit dem Bestand endlich aufhört.

Daher ist auch klar, warum die Berliner Volksbank sich vehement gegen den Mietendeckel stellt. Sie fürchtet wohl um Immobilienkredite. Es wäre in Berlin nicht das erste Mal, dass sinkende Liegenschaftswerte jenseits der Vorstellungskraft waren. Wenn die Branche aus den Einbrüchen der Vergangenheit nichts gelernt hat, muss sie sich das allerdings selbst zuschreiben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.