- Politik
- Chile
Aufstand gegen den Neoliberalismus
Den chilenischen Demonstranten reichen angekündigte soziale Reformen nicht aus
Berlin. Seit mehr als zehn Tagen erlebt Chile die größten Demonstrationen seit dem Ende der Militärdiktatur 1990. Die Menschen protestieren gegen die Auswirkungen der neoliberalen Politik der letzten 40 Jahre. Bildung ist beispielsweise so teuer geworden, dass viele Chilen*innen zum Studieren in andere lateinamerikanische Länder gehen. Aber auch die Lebenshaltungskosten sind so hoch, dass viele Menschen dringend darauf angewiesen sind, Billigangebote in Supermärkten zu vergleichen, und sich nur wenige eine Urlaubsreise leisten können. Kein Wunder also, dass die Ankündigung einer Preiserhöhung im Nahverkehr vor etwa zwei Wochen das Fass zum Überlaufen brachte.
Seither sind landesweit Hunderttausende Menschen auf die Straßen gegangen. Sie fordern nichts weniger als ein besseres Leben. Präsident Sebastián Piñera reagierte zunächst mit Repressionen und setzte das Militär und die Polizei gegen die Demonstranten ein. Er verhängte erst den Ausnahmezustand, dann eine Ausgangssperre. Obwohl bei Plünderungen und durch Gewalt der Staatsmacht mindestens 20 Menschen starben, ließen sich die Chilenen nicht einschüchtern und schafften es, Piñera in die Enge zu treiben.
Mittlerweile hat Piñera den Ausnahmezustand aufgehoben, soziale Reformen angekündigt und sein Kabinett umgestellt. Den Demonstrant*innen reicht das nicht, sie fordern den Rücktritt des Präsidenten und eine neue Verfassung. Dafür wollen sie weiter demonstrieren. Wie am Dienstag, als Bergarbeiter der größten Kupfermine der Welt in einen 24-stündigen Streik traten. Sie appellierten an die Regierung und das Parlament, sich um die Bedürfnisse eines großen Teils der Bevölkerung zu kümmern und im Dialog mit Gewerkschaften und sozialen Organisationen auf einen gerechten Sozialpakt hinzuarbeiten. nd Seite 2
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.