- Kommentare
- Stadtentwicklung
Wahnsinn auch bei Ladenmieten
Nicolas Šustr fordert Schutz für die Berliner Mischung
Längst betrifft der Immobilienwahnsinn nicht mehr nur Wohnungsmieter, sondern auch jene, die auf Gewerberäume angewiesen sind. Einer der aktuellsten Fälle ist der Kreuzberger Kinderladen »Trau dich« in der Eisenbahnstraße 13, der nach 25 Jahren vor dem Aus steht. 22 Kinder werden dort betreut, doch die Eigentümerin des Hauses hat offenbar mehr Interesse an einer lukrativeren Vermietung als Bürofläche. Diesen Donnerstag um 16 Uhr wird zum Protest gerufen vor das Büro der Hausverwaltung in der Kantstraße 78.
Im freien Spiel des Marktes kommt die Berliner Mischung in Gefahr. Nicht nur Wohnungsmieter werden verdrängt, auch die soziale Infrastruktur. Nach den Privatisierungsorgien der vergangenen Jahrzehnte fehlen die Räume für nicht oder nur in Maßen renditeorientierte Zwecke. In Friedrichshain-Kreuzberg greift der Bezirk nun nach einem Privatgrundstück, weil er Platz für eine Schule braucht. Letztlich fehlt aber ein bundesgesetzlicher Rahmen, der auch Mietern von Gewerberäumen in Privathand Schutz gewährt. In vielen anderen Ländern wie zum Beispiel Frankreich müssen Ladenmieter normalerweise keine drastischen Mieterhöhungen oder Kündigungen praktisch von einem Tag auf den anderen befürchten. Erstaunlich, dass selbsternannte Schutzpatrone der Kleingewerbetreibenden wie CDU und FDP auf diesem Ohr taub sind.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.