Bahn frei für Radfahrer

Neues Bündnis soll für schadstoffarmen und sicheren Stadtverkehr sorgen

VW-Chef Herbert Diess überreicht Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) feierlich einen goldenen Auspuff für seine besonderen Verdienste um die deutsche Autoindustrie. Daneben zieren Logos von Autokonzernen einen großen Geldhaufen, Symbole für öffentliche Verkehrsmittel einen kleinen. Natürlich hat dieses Ereignis so nicht stattgefunden - es handelte sich um eine Attac-Aktion am Donnerstag vor dem Verkehrsministerium in Berlin. Das globalisierungskritische Netzwerk wollte damit seinen Protest gegen die Verkehrspolitik der Regierung, die spritschluckende Autos stärker fördert als umweltfreundliche Verkehrsmittel, zum Ausdruck bringen und für ihre Forderung nach einer »klimagerechten Mobilität für alle« werben.

Anlass war die Jahreskonferenz des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige urbane Mobilität, die zeitgleich im Ministerium begann. Auf der zweitägigen Veranstaltung soll ein »Bündnis für moderne Mobilität« gegründet werden, an dem Vertreter des Bundes, von Landesregierungen und der kommunalen Spitzenverbände mitarbeiten werden. In der vorbereiteten Gründungserklärung heißt es, die Mitglieder wollten »schnell Verbesserungen vor Ort erzielen«. Der Verkehr müsse »klimafreundlich, schadstoffarm, flexibel, sicher und zuverlässig sein«. Dazu gehöre, umweltfreundlichen Verkehrsmitteln den notwendigen Platz einzuräumen.

Konkrete Vorschläge sollen später erarbeitet werden, doch die Richtung scheint vorgegeben: Bund, Länder und Kommunen wollen Lösungen finden, wie Busse und Bahnen, Radler und Fußgänger bessere Bedingungen bekommen. So könnten die Tempo-30-Zonen ausgeweitet und mehr Fahrradspuren eingerichtet werden. Minister Scheuer hatte bereits betont, dass Radfahrer mehr Platz bräuchten. Anwohnerparkausweise könnten möglicherweise teurer werden. »Die Mobilität in den Städten wird vielfältiger und muss nachhaltiger und moderner werden«, sagte der Vizepräsident des Deutschen Städtetages, Markus Lewe, gegenüber dpa. Ziel sei, dass noch mehr Menschen mit dem öffentlichen Nahverkehr, auf dem Rad oder zu Fuß mobil seien.

Dies dürfte in dem Bündnis im Grundsatz kaum strittig sein. Anders verhält es sich in der Frage der Entscheidungsstrukturen, denn in diesem Politikbereich mischen Bund, Länder und Kommunen mit und bremsen sich zum Teil gegenseitig aus, so dass sich trotz der anerkannten Notwendigkeit einer Verkehrswende seit Jahren wenig bewegt. Die Kommunen fordern mehr Entscheidungsspielräume vor Ort - verständlich, da Lösungen von der Stange hier kaum sinnvoll sind. »Die Städte sollten auch neue Lösungen ausprobieren dürfen«, so Städtetags-Vize Lewe, der CDU-Oberbürgermeister der Fahrradstadt Münster ist. Er nannte als Beispiele Verkehrszeichen wie einen Grünpfeil für Radfahrer, neue Umweltspuren oder Regelungen zur Geschwindigkeit innerorts. Gleichwohl sind die Kommunen auf Geldmittel von Bund und Ländern angewiesen, die die Entscheidungen über die Mittelausgabe nicht aus der Hand geben wollen.

Und so gibt es bisher ein krasses Missverhältnis zwischen Notwendigkeit und Wirklichkeit. Das Bundeskabinett hatte kürzlich beschlossen, den Ländern für den Regionalverkehr mit Bahnen und Bussen von 2020 bis 2023 insgesamt 1,2 Milliarden Euro zusätzlich bereitzustellen. Kaum mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein: Die Verkehrsexperten von Attac schätzen, dass allein für den Ausbau des ÖPNV in den Städten in den kommenden zehn Jahren 500 Milliarden Euro benötigt werden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.