Nachtreter

George Zimmerman ist ein White-Trash-Symbol des Rassismus und Sexismus des kleinen Mannes

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Er tritt nach, und es ist nicht das erste Mal. George Zimmerman, der »Nachbarschafts-Polizist«, der 2012 den schwarzen Teenager Travyon Martin, offenbar motiviert durch rassistische Vorurteile, erschossen hat, verklagt nun die Familie des damals 17-jährigen Teenagers. Dessen Tod hatte zur Gründung der Black-Lives-Matter-Bewegung geführt.

100 Millionen US-Dollar will Zimmerman von Martins Familie und ihrem Anwalt mit einer Schadensersatz-Klage eintreiben. Angeblich habe es im Prozess gegen ihn Falschaussagen gegeben, mit dem Ziel ihn zu diskreditieren. Unterstützt wird Zimmermann dabei von der rechten Organisation Judicial Watch, deren Verschwörungstheorien auch Donald Trump auf Twitter teilt.

Zum wiederholten Mal stilisiert sich der Versicherungsvertreter, der laut Angaben seines Bruders während des Prozesses gegen ihn 2014 zeitweise ohne Arbeit und obdachlos war, so selbst zum Stellvertreter des bedrohten kleinen weißen Mannes und dessen Vorkämpfer - und lässt sich von einer rassistischen Online-Community dazu machen. Dabei hat Zimmerman auch immer wieder finanziell profitiert. Die Waffe, mit der Zimmerman Martin erschossen hatte, verkaufte der Sohn einer peruanischen Mutter und eines deutschstämmigen Armeeoffiziers für 138 000 US-Dollar.

Immer wieder hat Zimmermann, der als Kind Elitesoldat werden wollte und gerade Strafrechtspflege (criminal justice) studierte, als er Martin erschoss, in den letzten Jahren selbstgemalte Bilder verkauft. Eins davon zeigte eine Konföderiertenflagge.

Tatsächlich Opfer nicht einer vermeintlichen Justizverschwörung, sondern von häuslicher Gewalt wurden wiederholt die Partnerinnen von Zimmerman. 2013 bedrohte er seine Freundin mit einer Shotgun, 2015 schmiss er eine Weinflasche auf eine Partnerin. Wegen eines Quasifalls von Revenge-Porn suspendierte Twitter im selben Jahr Zimmermans Account, 2018 kam er wegen Stalking vor Gericht. Zuletzt versuchte er es auf den Dating-Apps Bumble und Tinder. Wiederholt löschten die beiden Plattformen seine Profile.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.