Überflieger

Argentiniens neuer Wirtschaftsminister Martín Guzmán ist ein undogmatischer Theoretiker

Einen Traum hat sich Argentiniens politischer Shootingstar schon erfüllt: Der 37-jährige Wirtschaftsminister Martín Guzmán traf sein fußballerisches Idol Diego Maradona rund um dessen Audienz beim neuen Präsidenten Alberto Fernández im Präsidentenpalast Casa Rosada.

Mit Maradona eint Guzmán, dass sie jeweils vor einer Herkulesaufgabe stehen: Ersterer soll als Trainer Guzmáns Lieblingsverein Gimnasia La Plata vor dem Abstieg in die zweite Liga retten, letzterer Argentiniens Wirtschaft vor dem kompletten Zusammenbruch.

Mehr als 40 Prozent der Argentinier leben unter der Armutsgrenze, die Inflation liegt bei über 50 Prozent. Das Erbe von vier Jahren neoliberaler Politik unter Mauricio Macri wiegt schwer.

In der peronistischen Partei PJ sollen es nicht alle wohlwollend gesehen haben, dass Argentiniens Präsident Alberto Fernández - auch er Gimnasia-Anhänger - jemand ohne Stallgeruch zum Wirtschaftsminister berufen hat. Denn Meriten hat sich der am 12. Oktober 1982 in La Plata geborene Guzmán bisher ausschließlich im akademischen Bereich erworben.

2008 zog es ihn zur Promotion in die USA, 2013 machte er an der Brown University den Doktor. Zuletzt hatte Guzmán als Mitarbeiter des Wirtschaftsnobelpreisträgers Joseph Stiglitz an der Columbia University nach Lösungen für die Schuldenkrisen von Staaten geforscht.

Als Anschauungsbeispiel diente ihm dabei sein Heimatland Argentinien: Dort hat Macri mit Hilfe eines 57-Milliarden-Dollar-Kredits des Internationalen Währungsfonds die Auslandsschulden um über 100 Milliarden Dollar auf weit über 300 Milliarden Dollar hochgetrieben und das Land an den Rand der Zahlungsunfähigkeit gebracht, die Guzmán nun abwenden will und soll.

Guzmán gilt als herausragender Theoretiker und als undogmatisch, einer, der die Methoden an die Probleme anpasst. In der Praxis musste er sich freilich noch nicht beweisen. Das steht nun aus. Sein erklärtes Ziel: die Schuldenprobleme zu lösen, ohne den ärmsten Argentiniern noch mehr Opfer abzuverlangen. Martin Ling

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -