Pflästerchen statt Gesamtkonzept

Jana Frielinghaus über die Gleichstellungspolitik der Bundesregierung

Familienministerin Franziska Giffey und ihr Stab haben durchaus vernünftige Ideen. Dass die Arbeit mit Jungen und Männern Schwerpunkt des »Gleichstellungsjahrs 2020« sein soll, ist sinnvoll. Denn unter dem berüchtigten Begriff »toxische Männlichkeit« werden ja antrainierte Verhaltensweisen verstanden, die dem Betroffenen selbst und seinen Angehörigen gleichermaßen schaden. Stichwort mangelnde Gesundheitsvorsorge, weil Indianer keinen Schmerz kennen, und überkommene Vorstellungen von der eigenen Rolle in der Familie.

Was der Bundesregierung aber fehlt, ist ein ressortübergreifender Ansatz beim Abbau struktureller Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt, in Politik und Kultur einerseits und Prävention wie Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen andererseits. Gerade beim letzten Punkt kann die intensive Unterstützung von und Arbeit mit Männern nur ein Baustein sein. Die von Giffey Ende November versprochenen Mittel für den Um- und Ausbau von Beratungsstellen und Schutzräumen - 120 Millionen Euro, verteilt auf vier Jahre - ändern nichts am gravierenden Mangel an Frauenhausplätzen. Das Vorhalten von Angeboten bleibt weiter Sache der Länder und Kommunen, wie Giffey erst am Dienstag erneut betonte. Gerade für von Gewalt betroffene Migrantinnen und arme Frauen ist das eine Katastrophe.

Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.