CDU-Politiker fordern Auflösung der »AfD-Hilfstruppe« Werteunion

Christian Bäumler: »Wer die Werte der CDU nicht teilt, hat in der CDU nichts zu suchen«

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. In der CDU sind nach dem Thüringen-Desaster Rufe nach einer Auflösung der konservativen Werteunion laut geworden. Der Bundesvize des CDU-Arbeitnehmerflügels, Christian Bäumler, brachte einen Unvereinbarkeitsbeschluss ins Spiel. »Wir brauchen keine AfD-Hilfstruppe in unseren Reihen«, sagte er am Wochenende. Die Werteunion hatte die mit AfD-Stimmen erfolgte Wahl von Thomas Kemmerich (FDP) zum Ministerpräsidenten begrüßt. Am Wochenende twitterte ihr Vorsitzender Alexander Mitsch, seine Bewegung verbuche derzeit viele Neuzugänge.

»Wer die Werte der CDU nicht teilt, hat in der CDU nichts zu suchen«, sagte Bäumler dem »Handelsblatt« vom Samstag. Wer den Abgrenzungsbeschluss der CDU zur AfD nicht akzeptiere, dürfe keine Verantwortung in der Union übernehmen, betonte der stellvertretende Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA).

Ähnlich äußerte sich der frühere CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe im Einklang mit der gesamten CDU-Spitze die Ministerpräsidentenwahl als »unverzeihlich« bewertet. Hingegen habe die Werteunion darauf hingearbeitet, den bisherigen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) »mit Hilfe der faschistischen AfD abzuwählen und feiert das Ergebnis«, sagte Polenz.

Es sei daher »höchste Zeit, dass der CDU-Bundesvorstand seine Forderung nach Auflösung der Werteunion durchsetzt«, forderte Polenz. Der CDA-Vorschlag sei dafür ein möglicher Weg.

Der Bundesvorsitzende der Werteunion, Mitsch, wies den Vorstoß des CDU-Arbeitnehmerflügels zurück. »Ein linker Ministerpräsident ist Herrn Bäumler also lieber als einer von der FDP«, sagte er dem »Handelsblatt«. Es sei »eine Schande«, dass solche Positionen in der CDU »unverhohlen vertreten werden«.

Empört zeigte sich die Werteunion auch über die Entlassung des Ostbeauftragten Christian Hirte durch Merkel. Die Gruppierung erklärte am Samstag »ihr völliges Unverständnis über diesen Vorgang« und warf der Kanzlerin vor, »Kritiker systematisch kaltzustellen«, die vor einer Zusammenarbeit mit der Linkspartei warnen. Die Linke wird von der Werteunion als »umbenannte SED« bezeichnet.

Am Samstagabend twitterte Mitsch, die Werteunion verbuche aktuell viele Neuzugänge. Am Samstag sei eine dreistellige Zahl neuer Mitglieder beigetreten, damit liege die Mitgliederzahl nun über 4000. »Das bestätigt uns in unserem Einsatz für unsere Überzeugung«, schrieb Mitsch. »Und je mehr wir sind, umso schneller schaffen wir die Politikwende.«

Lesen Sie auch: Anheizer des Hasses - Ex-Geheimdienstchef Maaßen und die rechtskonservative »Werteunion« probierten in Erfurt ihre Macht aus

Die Werteunion sieht sich selbst als »konservative Basisbewegung in der CDU/CSU«. Sie argumentiert, dass die CDU unter Merkel zu weit nach links gerückt sei und wieder konservativere Positionen vertreten müsse. Sie firmiert als eingetragener Verein und zählt nicht zu den offiziellen Parteigliederungen. Anders als es die Beschlusslage der CDU vorsieht, schließt die Werteunion eine Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD nicht grundsätzlich aus. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.