Werbung

Die Suche danach, was anders ist

Wie wichtig ist heute der linke Theoretiker Hans-Jürgen Krahl? Ein Gespräch mit seinen französischen Übersetzer*innen

  • Matthias Ebbertz
  • Lesedauer: 5 Min.

Sie übersetzen das Buch »Konstitution und Klassenkampf« von Hans-Jürgen Krahl 49 Jahre nach seinem Erscheinen ins Französische. Ist Krahl schwer zu lesen, weil viele Texte aufgrund seines frühen Todes Notizen und Fragmente geblieben sind?

Übersetzer*innenkollektiv: Ja, das war die größte Schwierigkeit und das, was uns auch am meisten Zeit geraubt hat: der Jargon von Krahl und natürlich das Bruchstückhafte vieler seiner Texte.

In Frankreich stand die Kritische Theorie (KT) stets im erdrückenden Schatten des Poststrukturalismus, oder?

Die KT, gerade die erste Generation um Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, wurde in Frankreich erst sehr spät übersetzt. Die »Dialektik der Aufklärung« beispielsweise gibt es erst seit 1974 auf französisch. Die KT ist hier vor allem durch Leute wie Jean-Marie Vincent eingeführt worden. Er kam aus dem marxistischen Spektrum und hat 1976 eine Einführung in die Kritische Theorie geschrieben. Und dann Jean-Marc Ferry, der Habermas-Übersetzer: Er hat die KT unter anderem als antitotalitäre Denkschule eingeführt. In den 70ern und 80ern gab es in Frankreich eine starke eigene Theorieproduktion, die unterschiedliche Gesellschaftsanalysen vorgeschlagen haben. Die KT blieb eher in ihrem Schatten. In den 90ern und 2000ern gab es durchaus eine Neuentdeckung der KT, doch das geschah alles in kleinen akademischen Nischen.

Und trotzdem übersetzen Sie nun Krahl?

Es gibt bei uns verschiedene Motivationen. Einige haben tatsächlich eher ein historisches Interesse an der Studentenbewegung und der Geschichte der deutschen Linken nach dem Zweiten Weltkrieg. Für andere war eher Krahls marxologisches Interesse und sein Bezug zur KT ausschlaggebend.

Sie sprechen von einem marxologischen Interesse. Welches ist Ihres an Krahl?

Es gibt bei uns einige in der Gruppe, die gegen die zwei Tendenzen der nach Krahl folgenden KT-Generationen, also den Rückfall in den bürgerlichen Liberalismus und natürlich diese praxisfeindliche Hypertheoretisierung, die man in gewissen Fraktionen der deutschen Linken wie den Antideutschen und der Wertkritik findet, den dritten, klassenkämpferischen Weg der KT wieder aufgreifen wollen. Darüber hinaus ist Krahl auch sehr spannend aufgrund seiner Auseinandersetzung mit dem jungen Jürgen Habermas.

Gibt es eine Krahl-Renaissance in Frankreich? Auch die italienischen Operaisten werden ja, scheint mir, wieder vermehrt aufgegriffen.

Nein, in Frankreich gibt es keine Krahl-Renaissance. Die Operaisten haben sich natürlich auch mit Krahl auseinandergesetzt und viele von ihnen sind nach Frankreich ins Exil gekommen. Bei ihnen und vielleicht auch bei den Post-Operaisten gibt es noch eine gewisse Auseinandersetzung mit Krahl, aber ansonsten findet sie nicht statt.

Könnte die Wiedersichtbarkeit von Klassen ein Grund für die Renaissance des Operaismus in Frankreich sein - und auch für die Wiederentdeckung von Krahl in Deutschland?

Ja, das ist eine interessante Frage, aber in Frankreich wurde der Klassenbegriff nie wirklich aufgegeben, das ist vielleicht der große Unterschied zwischen der Linken in Deutschland und Frankreich. In Deutschland kommt das Fallenlassen des Klassenbegriffs ja auch von einer gewissen Adornolektüre, wie uns scheint.

Krahl war vehementer Kritiker der theoriefeindlichen Teile aktionistischer Linker. Gleichzeitig forderte er von den Intellektuellen, sie sollten sich ausgehend von der eigenen Proletarisierung in der Denkfabrik Wissenschaft klassenkämpferisch organisieren. Wo sehen Sie sich in diesem Spannungsfeld?

Er hat sicher eine gewisse Methodologie, die heute noch aktuell ist. Aber jetzt direkt Krahl anzuwenden, um sich klassenkämpferisch zu organisieren - dafür sind seine Schriften nicht systematisch genug. Anders als vielen seiner Zeitgenossen ist es Krahl wichtig, zu kritisieren, dass es im orthodoxen Marxismus einen zu engen Fokus auf produktive Arbeit gibt. Er begreift produktive Arbeit nicht als einzigen Ort für die Proletarisierung der Individuen - was potentiell die Tür für feministische und andere Ansätze öffnet, auch wenn die Dynamik von Geschlecht und Rassifizierung in seiner Arbeit keine Rolle spielt.

Bietet Krahls Einspruch gegen die industrieproletarische Verengung des Klassenbegriffs für französische Verhältnisse ein Analysemodell der heutigen Kämpfe?

Das ist schwierig zu sagen. Wenn man sich die aktuelle politische Situation in Frankreich anguckt, sind das sehr unterschiedliche Felder, die Gilets jaunes, die Auseinandersetzungen in den Banlieues oder die Kämpfe gegen Macron. Die haben natürlich Momente, die sie untereinander verbinden, aber da jetzt mit einem Schema von Krahl ranzugehen ist schwierig. Man kann auch keine politische Linie aus Krahl ziehen. Er hat in einem gewissen Kontext geschrieben, in einer bestimmten Phase des Kapitalismus, als die Integration der Arbeiter*innenklasse in den Kapitalismus vor allen Dingen auf materieller Sicherheit beruhte. Aber mit dem Neoliberalismus, mit der Zerstörung des keynesianischen Wohlfahrtsstaates hat sich doch einiges verändert und deswegen kann man den Krahl auch nicht einfach eins zu eins »anwenden«.

Aber hat nicht Krahl gerade den Beginn dieser Veränderung, die Sie ansprechen, versucht zu begreifen?

Das ist so ein bisschen ein Spannungsmoment, das man häufig bei Krahl findet, nämlich auf der einen Seite diese total ernsthafte Suche danach, was ist denn jetzt anders, aber dann gleichzeitig oft wieder ein Zurückfallen in Begriffe, die Gesellschaft beschreiben sollen, die dann doch wieder aus der ersten Generation der KT kommen. Es fehlt bei ihm noch an begrifflicher Finesse, an einer eigenständigen Erarbeitung von Begriffen, um da wirklich rauszukommen.

Haben Sie neben dem Übersetzen noch Zeit für andere Dinge?

Das ist eher so eine Nebensache, die uns aber doch sehr viel Zeit gekostet hat. Die meisten unseres Kollektivs sind Doktorand*innen.

Verbinden Sie eine politische Hoffnung mit der Krahl-Übersetzung?

So ein unzugänglicher Text ist sicher nicht für die Kämpfe in Frankreich bedeutsam. Krahl stellt aber Fragen, die für Gruppen, die Theorie immer auch in Bezug auf die Bedingungen der Praxis denken, relevant sind. Wie kann man als antiautoritäre Bewegung die anderen Sektoren des Proletariats erreichen? Das ist ja auch ein zentrales Element bei Krahl.Und natürlich die Frage der Organisation, die Krahl eingehend behandelt.

»Krahl und der antiautoritäre Marxismus - Ein Studienwochenende«, Beginn diesen Freitag um 16 Uhr im Studierendenhaus der Goethe-Universität, Mertonstr. 26, Frankfurt am Main.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -