Was bringt Quarantäne?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Was bringt Quarantäne?

In den Europa verhängt ein Staat nach dem anderen Ausgangssperre wegen Corona. Bringt das überhaupt etwas?

Zur Person
Dr. Steffen Schmidt, Jahrgang 1952, ist Wissenschaftsredakteur des »nd« und der Universalgelehrte der Redaktion. Auf fast 
jede Frage weiß er eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eine andere. Mit ihm sprach Christof Meueler

Ja, das hat China gezeigt. Ob das den Virus aus der Welt bringt, halte ich allerdings für unwahrscheinlich.

In Italien hat es nicht funktioniert.

Erstens haben die sehr viel später reagiert, zweitens ist die Frage, wie gut oder schlecht die jeweiligen Gesundheitssysteme sind. Sind sie chronisch unterfinanziert oder kann man sich auf eine staatliche Einmischung mit viel Geld stützen?

Weil China sozialistisch ist?

Ich würde sagen: staatskapitalistisch.

Wann kam man erstmals auf die Idee, Menschen in Quarantäne zu stecken?

Die eurozentrische Geschichtsschreibung verweist auf das Jahr 1374, als Schiffe, die mit der Pest an Bord aus dem Nahen Osten kamen, auf einer Insel bei Venedig ankern mussten, um erst 30 bis 40 Tage abzuwarten. Wer von den Seeleuten dann noch gesund, bzw. am Leben war, durfte einreisen.

Aber man wusste doch nicht, was die Pest überträgt, oder?

Sie wussten weder von Pestbakterien, noch, dass die Ratten damit zu tun hatten, bzw. genau genommen die Flöhe der Ratten. Ohnehin gibt es eine große Zahl von Erkrankungen, bei denen Quarantäne nicht viel hilft, weil die Überträger blutsaugende Insekten sind: Bei Gelbfieber, Dengue oder Malaria muss man eher die Überträger stoppen, als die Erkrankten isolieren.

Erst kommt die Quarantäne und dann erst die Erkenntnis?

Offensichtlich. Es gibt auch Erfolge: Australien zum Beispiel hatte bei der Spanischen Grippe 1918 durch Abriegelung nichts abgekriegt. Und die Briten haben sehr lange durch Quarantänemaßnahmen für Hunde und andere Haustiere die Tollwut ferngehalten. Der Begriff ist übrigens älter als die Methode. Er taucht im Französischen schon im 12. Jahrhundert auf und meint die durchschnittliche Dauer der Fastenzeit, ungefähr 40 Tage, auf französisch: quarantaine.

Was würdest du machen, wenn du in Quarantäne bist?

Home Office zum arbeiten und mehr lesen und Filme gucken.

Also ich lese vielleicht »Krieg und Frieden«.

Ein interessantes Buch, wenn auch nicht besonders actionmäßig. Lew Tolstoi philosophiert da über die Nutzlosigkeit des Feldherrn, der eigentlich nichts mit dem Verlauf der Schlacht zu tun hat, weil er praktisch zu keinem Zeitpunkt weiß, was tatsächlich stattfindet.

Wie die europäischen Regierungschefs.

Den Eindruck könnte man haben. Das gilt für viele Führungspositionen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.