Albert Camus und ein bisschen Kopfarbeit

Wie man über »Die Pest« zu Dessert-Törtchen kommt

  • Mike Mlynar
  • Lesedauer: 2 Min.

In diesen verrückten Tagen scheinen Leute, so hört und liest man, auch Tröstung oder gar (Er-)Lösung in der Literatur zu suchen. »Die Pest« von Albert Camus (1913-1960) ist dem Vernehmen nach ein besonderer Renner. Höchst spannend, höchst aktuell. Die eigentliche Spannung des Romans entspringt indes seiner Zeitlosigkeit. Denn er ist eine Parabel auf gesellschaftliches Engagement, Widerstand und Solidarität. Er macht gruseln, stärker aber noch macht er hoffend. Nicht ohne, dass der Literatur-Nobelpreisträger Camus schließlich eine Volte dahingehend schlägt, dass …

Doch sei hier aus Spannungsschutzgründen inhaltlich genug mit diesem grandiosen Text (Philipp Reclam jun. Leipzig, DDR, 1976, 254 S., 2 Mark). Nehmen Sie ihn sich unbedingt mal vor nach Homeoffice oder an freien Tagen, nach aufreibendem Dienst im Altenheim oder beim Warten auf den Rückruf des Hausarztes. Und lassen Sie den Fernseher aus! »Die Pest« ist d e r fehlende Kontrapunkt zur angsttreibenden Kommunikation dieser Tage.

Törtchenlänge 4,18 cm, Code 513624, Einerstelle 3 - Denkspiellösungen aus »nd.Commune« vom 28. März 2020

»Wer, wo, wann und was?«
Für die beiden Logicals gab es reges Interesse und viele richtige Einsendungen. Hier die richtigen Antworten auf die vier Fragen. Lösung 1:

Amelie/Dienstag/Chemie/Köln

Charlotte/Donnerstag/Musik/Celle

Diana/Montag/Latein/Zeitz

Elsa/Mittwoch/Mathematik/Nürnberg

Mia/Freitag/Physik/Mainz

Lösung 2:

Amelie/Mittwoch/Bad/11

Charlotte/Montag/Kinderzimmer/13

Diana/Freitag/Balkon/19

Elsa/Dienstag/Flur/17

Mia/Donnerstag/Küche/15

Für den Buchpreis wurde Liane Kaiser aus Hainichen ausgelost: »Blaues Reich. Winterstadt«, Roman von Hinrich von Haaren, Residenz.

»Albert Camus und etwas Kopfarbeit«
Es gibt vier Lösungen, drei davon sind kulinarisch unhandlich. Bei der gefragten Törtchen-Seitenlänge meinten wir 4,18 cm, werteten aber alle vier als richtig. Das Buchlos fiel auf Jasmin Gläser aus Chemnitz: »Je tiefer das Wasser«, Roman von Katya Apekina, Suhrkamp.

»Kleiner Scherz des Erbonkels«
Um den Tresorcode zu knacken, war, wie es sich gehört, ein bisschen Knobeln gefragt. Wer erkannte, dass die 5 nur zur 1 passt und vorn stehen muss, weil die Codezahl eine gerade sein soll, kam so wie Freddy Dassow aus Frankfurt/Oder zur Lösung 513624. Herr Dassow hatte Glück mit dem Losbuchpreis: »Selbstfreundschaft«, Wilhelm Schmid, Insel.

»kurz & knackig«
1.) Die 3 ist die gefragte Einerstelle; 2.) Das nächste Zahl-/Buchstabenpaar lautet 15/O (Reihenbildung: arithm. Folge mit Differenz 4/Zahl gibt Position des Buchstabens im dt. Alphabet an; 3.) Der Preis ist 20 Euro; 4.) Die Lösung lautet: 44 + 44/4 = 55. Michael Biehl aus Völklingen bekommt den verlosten Buchpreis: »Pandora«, Krimi von Liv Amber & Alexander Berg, Droemer.

Dank fürs Mitmachen und: Weiter so, mit viel Spaß und vor allem gesund! mim

Sollten Sie den Roman nicht im Bücherregal haben, versuchen Sie es im Internet. Werden Sie dabei ungeduldig, dann können Sie sich, quasi als Leseersatz, mit einer anderen Kopfarbeit ablenken: mit ein bisschen Torte (genießen!) und ein bisschen Mathe (denken!). Beides finden Sie übrigens hier vereint in diesem kleinen geometrischen Problem:

Unlängst, in einer Zeit, als Besuche bei Freunden noch die Regel waren, kamen auch für jeden Gast leckere Dessert-Törtchen auf den Tisch - und zwar rechteckige. Die waren bereits in zwei Teile geschnitten: nämlich in ein mit Kirschen belegtes Quadrat und ein mit Pfirsichen belegtes Rechteck. Die Fläche eines der beiden Teile betrug 17,5 cm². Eine Seite des kompletten Doppel-Dessert-Törtchens maß 14 Zentimeter. Wie lang war dessen zweite Seite?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -