- Kommentare
- Coronakrise
Härtetest für den Sozialstaat
Andreas Fritsche zur Lage der Wirtschaft in der Coronakrise
Bei allen Schwierigkeiten zeige sich in der Krise die Stärke des Sozialstaats, meint DGB-Landesbezirkschef Christian Hoßbach. Der Wert von Tarifverträgen und Arbeitslosenversicherung werde da noch sichtbarer.
Es zeigen sich aber auch die Folgen eines ausgehöhlten Sozialstaats. Die Bürokratie hat nun viele formale Hürden fallen gelassen. Doch benötigt die Bearbeitung von Anträgen auf Soforthilfe doch ein Minimum an Zeit. Bei vielen unfreiwillig Scheinselbstständigen und Geringverdienern wird das Geld schnell knapp.
Woher sollte ein finanzielles Polster kommen? Aber Lebensmittel und Miete müssen bezahlt werden. Traurige Ironie: Das in den Läden kaum noch zu ergatternde Klopapier wird im Internet zu Wucherpreisen angeboten. Glücklicherweise ist das noch eine Ausnahme. Die Verbraucherzentrale Brandenburg rät, Klopapierrollen zu überteuerten Preisen nicht zu bestellen.
Zur Wirtschaftskrise, die überfällig war und sich schon andeutete, kam jetzt die Coronakrise. Mit einem drastischen Anstieg der Arbeitslosenzahlen ist zu rechnen. Weil viel mehr Beschäftigte in Rente gehen als Schulabgänger nachrücken, gibt es vielleicht nicht wieder die Massenarbeitslosigkeit der 1990er Jahre. Aber es könnte schlimm werden. Was die Versprechen der Politik wert sind und wie stark der Sozialstaat noch ist, muss sich dann erst erweisen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.