Wohnen in der WG bleibt beliebt

Mietverträge für Wohngemeinschaften

  • Lesedauer: 3 Min.

Die ALLRECHT Rechtsschutzversicherungen, eine Marke der SIGNAL IDUNA-Tochter DEURAG Deutsche Rechtsschutzversicherung AG, haben einige Informationen zusammengestellt.

Die Wohngemeinschaft war früher insbesondere für Studenten eine gute Möglichkeit war, Miete zu sparen und Kontakte am Studienort zu knüpfen. Sie ist inzwischen für viele Menschen ein Wohn- und Lebensmodell.

Berufsanfänger, die für den neuen Arbeitsplatz die Stadt wechseln müssen, Alleinstehende, Wochenendpendler, aber auch Senioren nutzen die Vorteile des Zusammenwohnens. So leben aktuell rund 4,9 Millionen Deutsche in Wohngemeinschaften.

WG-Mietverträge unterscheiden sich rechtlich nicht von einem konventionellen Mietvertrag. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung. Wer mit dem Gedanken spielt, in eine Wohngemeinschaft zu ziehen, sollte sich im Vorfeld über die passende Vertragsgestaltung informieren. Diese hängt vor allem davon ab, wie sich die WG zusammensetzt.

Drei Möglichkeiten

Gibt es beispielsweise einen Hauptmieter, der die WG-Wohnung später alleine nutzen möchte, eignet sich ein WG-Einzelmietvertrag mit Untermietverträgen. Vertragspartner des Vermieters ist der Hauptmieter, der einzelne Zimmer an seine Mitbewohner untervermietet.

Der Hauptmieter steht gegenüber dem Vermieter in der Pflicht, wenn es beispielsweise um Mietrückstände oder Renovierungen geht. Die Untermieter haften anteilmäßig gegenüber dem Hauptmieter.

Wer zum Beispiel nur ein günstiges Zimmer unter der Woche sucht, fährt am besten, wenn jedes WG-Mitglied einen eigenen Mietvertrag abschließt. Man kann jederzeit ein- und ausziehen, ohne die Erlaubnis von WG-Mitgliedern einholen zu müssen.

Nachteil: Die WG hat kein Mitspracherecht bei der Auswahl der Mitbewohner, da der Vermieter entscheidet, wem er einen Vertrag gibt. Beide Vertragsformen eignen sich auch für studentische WGs, die zumeist nur auf Zeit bestehen.

Die dritte Möglichkeit ist am günstigsten für Hausbesitzer, die an WGs vermieten. Hierbei gibt es einen einzigen WG-Mietvertrag mit allen WG-Mitgliedern als Hauptmietern. Da die WG in dieser Konstruktion gesamtschuldnerisch haftet, kann der Vermieter beispielsweise Mietrückstände von jedem beliebigen Mitbewohner einfordern. Zudem ist es recht kompliziert, wenn ein WG-Mitglied ausziehen möchte: Der Mietvertrag kann nämlich nur von allen Bewohnern gemeinsam gekündigt werden.

Haftpflicht ist Pflicht

In Sachen Versicherungsschutz braucht jeder Mitbewohner eine eigene Privathaftpflichtversicherung, was sowieso für jeden selbstverständlich sein sollte. Läuft beispielsweise die Waschmaschine in der Wohnung aus, haftet derjenige, dem sie gehört. Ist kein Besitzer auszumachen, muss der Schaden aus der WG-Kasse beglichen werden.

Für die Hausratversicherung in WGs existieren verschiedene Modelle. Sie hängen oft von der Gestaltung des Mietvertrages ab. Hier ist es für Interessenten durchaus empfehlenswert, sich direkt bei den jeweiligen Versicherungsanbietern zu informieren. signal-iduna/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Ratgeber