Altes Wasser in neuen Kannen

Martin Ling über den neuen Fokus in der Entwicklungshilfe

Originell ist der Ansatz von Entwicklungsminister Gerd Müller nicht: Die Entwicklungszusammenarbeit wird auf weniger Länder konzentriert. »Weg von der Gießkanne« und hin zu einer »bilateralen Zusammenarbeit dort, wo unser Engagement einen Unterschied macht und Partner Reformen umsetzen.« Diesen Ansatz verfolgte schon seine Vorvorgängerin Heidemarie Wieczorek-Zeul von der SPD in ihrer Amtszeit von 1998 bis 2009 mit demselben Slogan: »Weg von der Gießkanne«.

Der Ansatz hat zwei Aspekte: Zum einen ist es das implizite Eingeständnis, das bisher offenbar mit Mitteln der Entwicklungszusammenarbeit ineffizient umgegangen wurde. Gesagt wird das von Müller nicht. Der andere Aspekt ist ein politischer: Wer unter den Empfängerländern nicht spurt oder politisch unliebsam ist, kann gestrichen werden oder wird gestrichen. Dass Kuba gestrichen werden soll, kann an geringer Wirksamkeit nicht liegen, Kuba hat diesbezüglich einen guten Ruf und der »roten Heidi« wäre dies nie in den Sinn gekommen. Sie hielt trotz Kritik auch an China als Partnerland fest - mit dem Verweis auf dort erzielte gute Ergebnisse.

Müllers Vorgehen greift bei weitem zu kurz, zumal es nationalstaatlich begrenzt ist. Es ist seit Jahrzehnten ein Problem, dass die Länder allein schon in der EU ihre Entwicklungszusammenarbeit nicht koordinieren, sich in manchen Ländern drängeln, andere ignorieren. Nach wie vor gießt jeder nach seinen nationalen Prioritäten. Müller setzt das fort.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.