Preis für Alltagsdoku
DOK.fest München
Die Hauptpreise des internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München sind am Samstagabend verliehen worden. In der Kategorie Main Competition DOK.international ging der mit 10 000 Euro dotierte Preis an »Acasa, My Home« von Regisseur Radu Ciorniciuc, wie das Festival mitteilte. Der Film berühre für die heutige Zeit relevante Fragen der Gentrifizierung, des Umweltschutzes und der Stadtentwicklung, begründete die Jury ihr Urteil.
Ciorniciuc erzähle die Geschichte einer Familie, die am Rande der Gesellschaft lebe. Der Mikrokosmos dieser Roma-Familie stehe dabei »paradigmatisch für alle Krisen, die wir durchleben, und lässt so die globale Katastrophe erahnen«. Den vom Bayerischen Rundfunk gestifteten Preis überreichte BR-Fernsehdirektor Reinhard Scolik. Für diese Kategorie waren Filme nominiert, die ein breites inhaltliches und formales Spektrum aufweisen.
Einen weiteren, mit 5000 Euro dotierten Preis bekam »Weiyena - ein Heimatfilm« von Weina Zhao und Judith Benedikt. Der Film beginne als Familiengeschichte, weite sich aber zu einer breiteren Perspektive, wenn Eltern und Großeltern bisher unerzählte Geschichte aus der Vergangenheit während und nach der Kulturrevolution miteinander teilen, erklärte die Jury. Einen ebenfalls mit 5000 Euro dotierten Preis erhielt Sandra Beerends für ihren Film »They call me Babu« in der Kategorie Dok.horizonte. Nach Einschätzung der Jury sei der Regisseurin mit bisher unveröffentlichtem Filmmaterial eine emotionale Zeitreise in die Vergangenheit des kolonialen Indonesien gelungen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.