Sächsisches Wagnis
Stefan Otto über den Dresdner Sonderweg der sofortigen Schulöffnungen
Wie Schulen und Kitas am besten aus dem Lockdown geholt werden, daran scheiden sich die Geister. Fast alle Bundesländer sehen Stufenpläne vor, für die Einrichtungen wurden penible Hygienepläne entwickelt. Ob die sinnvoll sind und die Gefahr einer Übertragung des Coronavirus eindämmen, ist nicht bewiesen. Eine Antwort darauf wird es möglicherweise schon bald geben, wenn es entsprechende Vergleichsmöglichkeiten gibt.
Denn nicht alle Länder machen bei diesen eher zaghaften Öffnungen mit. Sachsen hat sich für einen Sonderweg entschieden und sowohl die Schulen als auch die Kindergärten bereits seit einer Woche weitgehend geöffnet. Das sächsische Motto lautet: Da insbesondere jüngere Kinder sich nicht an Abstandsregeln halten können, wird das auch gar nicht versucht. Die Staatsregierung geht ohnehin davon aus, dass Kinder das Virus seltener bekommen und weitergeben; obwohl in dieser Frage die Meinungen der Mediziner auseinandergehen.
Ob das Risiko tatsächlich beherrschbar ist, wie Kultusminister Christian Piwarz (CDU) behauptet, ist keineswegs sicher. Schlimmstenfalls entwickeln sich die Schulen und Kitas zu Virenschleudern wie Bierfeste und beschleunigen eine zweite Welle der Epidemie, die zu noch größeren gesellschaftlichen Verwerfungen führen könnte als der erste Ausbruch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.