Wo bitte geht’s zum Finanzamt?
Karlen Vesper fordert Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Antifaschismus
Da reibt man sich verwundert die Äuglein. Wer ist da alles aus dem Schlaf der Vernunft erwacht, der nach dem aufgeklärten spanischen Maler Francisco de Goya Ungeheuer gebiert. Man ist fast geneigt, dem Trottel Trump einen Dank über den großen Teich zu schicken. Mit seiner Kriminalisierung der Antifa hat er hierzulande Heerscharen von Antifaschisten herbeigezaubert, von denen man bislang nichts hörte, sah, spürte. Wo waren sie, als in Jahren, Jahrzehnten zuvor Gesicht zu zeigen war wider die frech grinsende faschistische Fratze, das Toben und Morden faschistischen Mobs? Wo ihr Protest, als der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) finanztechnokratisch und schlapphutdienerisch die Gemeinnützigkeit entzogen wurde? Von der Bundesregierung jüngst sanktioniert, trotz Protestes auch des Zentralrates der Juden.
Wo bitte geht’s zum Finanzamt? Alle wundersam aufgetauchten neuen Antifaschisten seien aufgerufen, zum Berliner Körperschafts-Finanzamt zu pilgern und zu protestieren. Besser noch zum Bundesfinanzministerium, hat doch Olaf Scholz in seiner Antwort auf Offene Briefe von Veteranen des Widerstands und Überlebenden der Shoah eine baldige Behebung des verbotsgleichen Bescheids gegen die VVN-BdA versprochen. Man ist des Wartens müde. Und überhaupt: Antifaschismus ist im Grundgesetz zu fixieren!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.