Feinbild Richter
Personalie
Feindbilder zu produzieren ist ein zentraler Baustein der national-konservativen polnischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS). Russland, Linke oder die EU-freundliche liberale Elite Polens werden regelmäßig in orchestrierten Hetzkampagnen verunglimpft. Aktuell ist der Warschauer Bezirksrichter Igor Tuleya zur Zielscheibe der Attacken geworden. Weil der 49-Jährige in einem Verfahren Medienvertreter im Gerichtssaal zugelassen hatte, warf die Staatsanwaltschaft ihm Kompetenzüberschreitung vor. Besonders bitter dürfte den Staatsanwälten die Medienpräsenz deshalb aufgestoßen sein, weil das Verfahren zu Ungunsten der PiS ausging.
Schon seit Jahren gilt der bekennende Liberale Tuleya als prominenter Gegner der PiS. Das liegt nicht nur an seiner wiederholten Kritik an der sogenannten Justizreform, sondern auch an zwei Prozessen, die in Polen hohe Wellen schlugen. Im Jahr 2007 gab Tuleya einer Beschwerde des ehemaligen Innenministers Janusz Kaczmarek statt. Der damalige Premier Jaroslaw Kaczynski, die graue Eminenz der PiS, warf Kaczmarek vor, geheime Untersuchungen sabotiert zu haben, die Landwirtschaftsminister Andrzej Lepper der Korruption überführen sollten. Tuleya urteilte, Kaczmareks Festnahme sei nicht nur unbegründet, sondern auch gesetzeswidrig.
Fünf Jahre später sprach Tuleya den Arzt Mirosław Garlicki vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs frei, verurteilte ihn aber zu einer Haftstrafe wegen Bestechung. Der Richter begründete sein Urteil mit dem Vorgehen der (PiS-nahen) Staatsanwaltschaft, der er stalinistische Methoden wie Einschüchterungen, nächtliche Verhöre und ungerechtfertigten Haftaufenthalt vorwarf. Der Fall Garlicki, so Tuleya, werde von staatlicher Seite dazu genutzt, die neue postsozialistische Elite Polens als korrupt zu diskreditieren.
Am Dienstag sprach sich die Disziplinarkammer des Obersten Gerichts gegen eine Aufhebung der Immunität aus. Ein mögliches Strafverfahren - und damit eine Amtsenthebung Tuleyas - ist damit vorerst vom Tisch. Andere Fälle dürften bald folgen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.