Enzyme, Mikroben und mein japanischer Meister

Von Reinhard Renneberg , Merseburg

  • Reinhard Renneberg
  • Lesedauer: 3 Min.

»Renneberg-san!« - »Hai, Tanaka-sensei (verehrter Lehrer Tanaka)?« - »Wir haben morgen Besuch vom Dai Bossi (großen Chef) von Mitsubishi persönlich … Also alle Labors aufräumen und du Demo vorbereiten!«

»Hai!!! ICH? Warum? Ich bin kein Japaner und spreche immer noch schlecht Japanisch …«

»Auf Englisch und alles ganz praktisch vorführen - wir Japaner lieben Deutsche, ah … gute Idee: noch besser alles auf Deutsch!« - »Gut, ich meinte: domo!«

Der Biolumnist RR, als Postdoc 1981 für drei Monate in Japan, damals viel mehr als ein Sechser im DDR-Lotto. An der ehrwürdigen Uni Kyoto - ein Traum. Die tolle Kaiserstadt bekomme ich allerdings erst ganz am Ende zu sehen: Hier wird tatsächlich von 9 Uhr morgens bis 9 Uhr abends im Labor geackert, natürlich auch an Wochenenden. Mein Professor Atsuo Tanaka ist einer der Meister der japanischen Biotechnologie, Schüler von Altmeister Saburo Fukui. Sie haben die weltweit ersten »immobilen Enzyme und Mikroben« kreiert.

Massenenzyme (wie Eiweiß abbauende Waschmittel-Proteasen oder Stärke abbauende Amylasen zur Zuckerproduktion aus Stärke) sind so billig, dass man sie mit den Abfallprodukten wegwerfen kann. Aufwendig isolierte Enzyme aus Zellen jedoch sind teuer und dürfen meist ihre Produkte (zum Beispiel Medikamente) nicht verunreinigen. Sie müssen stabilisiert werden und sollten wiederverwendbar sein. Die Idee ist, Enzyme wie Hunde an der Kette zu fixieren oder wie Vögel im Käfig. Hund und Vogel sind dann immobil, bleiben aber aktiv. Beim Vogel kommen Futter, Sauerstoff, Wasser hinein, Vogelk…, Futterreste und Gesang verlassen den Käfig. Wie soll das bei Enzymen und Mikroben gehen?

Fukui und Tanaka haben chemische Bausteine entwickelt, die unter UV-Licht zu großen Molekülen polymerisieren. Sie schließen dabei Enzyme oder Mikroben ein, die über Poren der Polymere mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden und auf diesem Wege auch ihre Produkte ableiten können. Atsuo Tanaka hat mit seinem Team Dutzende von immobilisierten Bioprozessen für die japanische Industrie geschaffen, zum Beispiel können immobilisierte Hefen in einer Säule kontinuierlich Alkohol produzieren.

Der Besuchstag kommt, das Labor ist geputzt, die Gäste - Klone mit Schlips und Anzug - strömen unter Verbeugungen ins Labor. Ich beginne auf Japanisch, rede dann deutsch weiter: höfliche Heiterkeit bei den Gästen. Dann verrühre ich Hefen mit den Monomeren, forme einen Ball, bestrahle ihn mit einer UV-Lampe, reiche dann den elastischen Polymer-Hefeball herum.

Tanaka erklärt offenbar alles noch mal auf Japanisch und erntet am Ende Gelächter. Die Gäste packen zum Abschied drei Paletten Büchsen mit Kirin-Bier auf den Tisch. Begeisterung bei allen Studenten im Labor. Beim ersten Toast nach Abfahrt der Gäste frage ich meinen Sensei zaghaft, warum alle so gelacht haben. »Naja, ich habe nur gesagt, dass unsere Technologie so genial einfach ist, dass sie selbst deutsche Gaijin-Langnasen kapieren …«

Ich nutze die Gunst, weise auf die Zigarette des Dauer-Rauchers Tanaka: »Verehrter Meister, ohne Rauchen könnten Sie 100 Jahre alt werden!« Er zündet sich die nächste Zigarette an der Kippe an, zieht und lacht qualmend: »Jaja, ich will aber nur magische 88 werden - mit Rauchen …«

Vor einer Woche nun ist der große Biotechnologe, mein humorvoller Lehrer und Vorbild in Kyoto friedlich entschlummert, mit 92. Ehre seinem Andenken!

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -