S wie ...

Pressefreiheit

  • Samuela Nickel
  • Lesedauer: 2 Min.

In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisieren mehr als 9000 Personen aus Politik, Gesellschaft und der Kultur- und Medienbranche die Ankündigung des Bundesinnenministers Horst Seehofer, juristisch gegen einen satirischen Text von Hengameh Yaghoobifarah vorzugehen, der rassistische Strukturen und extrem rechte Netzwerke bei den Polizeibehörden kritisiert. Die Unterzeichner*innen, darunter Jan Böhmermann, die Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo und Seenotretterin Carola Rackete, fordern »Pressefreiheit statt Polizeigewalt«. Die Absicht Seehofers, der den Namen seines Ministeriums 2018 zu »Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat« erweiterte, sei eine »Einschüchterungstaktik gegen all jene, die sich öffentlich für die Chancengleichheit aller Bürger_innen in diesem Land positionieren. Das können wir nicht zulassen.«

Ein Aufruf freier Taz-Mitarbeiter*innen bemängelt den Umgang der Chefredaktion mit Yaghoobifarah: »Nach einer Kolumne von Hengameh Yaghoobifarah haben sich inzwischen CDU/CSU, AfD, die Polizeigewerkschaften und auch der deutsche Innenminister gegen sie*ihn gestellt. Gleichzeitig erschienen in der Wochenendausgabe drei sich von Hengameh Yaghoobifarahs Kolumne distanzierende Stücke. Zur Unterstützung: kein einziger.« Für Publizist*innen wie Emran Feroz, Şeyda Kurt, Jacinta Nandi und Jörg Sundermeier sei dies »keine Debatte« vonseiten der Taz, sondern eine »Entsolidarisierung«. Zudem seien freie Journalist*innen besonders abhängig und verwundbar. »Wir erwarten, dass sich die Chefredaktion solidarisch mit freien Mitarbeiter*innen zeigt und sie nicht bei der ersten Gelegenheit an den Pranger stellt«, heißt es weiter.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.